Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.
Projektvideo ansehen

Töchter der Sonne - Keçên rojê

    Landungsbrücke e.V.
    Ein Projekt von Landungsbrücke e.V. in 31311 Uetze, Deutschland
    Authentische Berichte geflüchteter ezidischer Frauen veranschaulichen wie Flucht Menschen prägt. Wirkmächtige Gemälde von Ravo Ossman unterstützen das Kino im Kopf. Einfühlsame Gedichte von Sebra Xaltî vollenden den Dreiklang.

    Schon 25 Spenden.
    Mach auch du mit!

    1.705,90 €von 4.100 € gesammelt
    41 %finanziert
    25Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Claudia Ruhs von Landungsbrücke e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Keçên rojê – Töchter der Sonne
    Ezidische Frauen in Deutschland – Gedichte, Schicksale, Bilder
     
    Die Eziden bilden nicht nur in Niedersachsen eine große Migrantengruppe. Sie sind über ganz Deutschland verteilt. In ihrer  Heimat, der Türkei, dem Irak, Syrien und dem Iran, sind sie eine Minderheit. In Deutschland leben sie meist unter sich, in Großfamilienverbänden. Das fußt auf einer langen Tradition als Minderheit, die über Jahrhunderte Verfolgung erlitten hat und auf patriarchalen Familienstrukturen, die die Rolle der Frau in der Familie sehen.
    Das ist der Grund, warum der deutschsprachigen Bevölkerung so wenig von den kurdischen Eziden weiß.
     
    Mit den Gräueltaten, die der IS in Nordirak ab 2014 verübt hat, ist ihr Schicksal in den Fokus der Welt gerückt. Eine Flüchtlingswelle folgte. 
     
    Im Zentrum unseres Buches stehen die authentischen Berichte geflüchteter ezidischer Frauen. Fünf Frauen öffnen sich mit ihren Biografien deutschen LeserInnen. Ein wichtiger Grund für die Bereitschaft der Frauen zu berichten ist, dass ihre Geschichte aufgeschrieben wird. Natürlich sind die Fluchterlebnisse einschneidend, stehen aber nicht im Vordergrund. Die Schilderungen des alltäglichen Lebens mit seinen Bräuchen wecken Verständnis für die Lebensweise der Familien hier. Ihre ersten Eindrücke von Deutschland sensibilisieren uns für Besonderheiten unserer Gesellschaft. Die Lebensleistung der Frauen wird gewürdigt.
     
    Die ausdrucksstarken Gedichte von Sebra Xaltî, die seit 1985 in Deutschland lebt, veranschaulichen, wie Kriegserlebnisse, das Verlassen der Heimat und das Ankommen in der Fremde Menschen bewegen und prägen. Da mehrere Gedichte in beiden Sprachen erscheinen, hoffen wir kurdische und deutsche LeserInnen zu erreichen. 
     
    Großflächige farbige Gemälde des Malers Ravo Ossman sollen die Bilder, die in den Köpfen der Leser und Leserinnen bei der Lektüre entstehen, unterstützen.
     
    Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag, um das Miteinander der Kulturen, und damit der Menschen beider Religionen und Ethnien zu verbessern. Es kann den Weg zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe der kurdischen Frauen ebnen und ein Impuls für die deutsche Gesellschaft sein, sich zu öffnen.
     
    Durch die überregionale Wirkung des Buches ist es möglich, die deutsche und kurdische Leserschaft daran zu erinnern, dass die Gräueltaten des IS an den EzidInnen nicht vergessen werden dürfen. Insbesondere darf die Suche nach den verschollenen Frauen und Kindern, die noch weiter in Sklaverei leben, nicht aufgegeben werden. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft