Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft, der Betreiber von betterplace.org, ist Unterzeichner der Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International. Die Grundidee von betterplace.org war es unter anderem auch Transparenz in Spendentransaktionen zu ermöglichen. Dies folgt auch unserem Verständnis davon, das Organisationen, die für das Gemeinwohl tätig werden, der Gemeinschaft auch sagen sollten, was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Auf dieser Seite sind die Informationen der gut.org gAG nach den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft abgebildet:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft
„betterplace.org“
Geschäftssitz: Berlin
Anschrift: Schlesische Straße 26 in 10997 Berlin
Registergericht Amtsgericht Charlottenburg, Berlin
HRB 126785 B
Die Gesellschaft ist entstanden durch formwechselnde Umwandlung der betterplace gemeinnützige Stiftungs-GmbH mit Sitz in Berlin (Amtsgericht Charlottenburg, HRB 110760 B) aufgrund des Umwandlungsbeschlusses vom 25.2.2010.
2. Vollständige Satzung sowie weitere wesentliche Dokumente, die Auskunft darüber geben, welche konkreten Ziele wir verfolgen und wie diese erreicht werden
Aktuelle Satzung der gut.org gAG
VISION
Make the world a better place!
MISSION
betterplace.org ermächtigt möglichst viele Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes besser zu tun. Wir schaffen einen Ort, an dem aus vielen guten Taten etwas Großes entsteht.
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft
Die Gesellschaft wird beim Finanzamt für Körperschaften I, Berlin, unter der Steuernummer 27/028/45502 geführt.
Die Gesellschaft ist aufgrund der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid 2020 des Finanzamts für Körperschaften I, Berlin, vom 25.01.2022 – bis auf den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb – von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer befreit.
Die Gesellschaft fördert gemeinnützige, kirchliche und mildtätige Zwecke im Sinne der §§ 52ff AO und berechtigt Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid 2020 vom 25.01.2022
Feststellungsbescheid nach § 60a AO vom 14.02.2022
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Vorstand
- Timo, Kladny, Vorstand
- Björn Lampe, Vorstand
- Felix Oldenburg, Sprecher des Vorstands
Aufsichtsrat
- Till Behnke (Vorsitzender)
- Nancy Birkhözer
- Dr. Joana Breidenbach (stellv. Vorsitzende)
- Dr. Roland Hoffmann-Theinert
- Dr. Bernd Kundrun
- Jörg Rheinboldt
- Pedro Schäffer
- Michael Tuchen
- Brigitte Zypries
Beirat
Die Gesellschaft lässt ihre Jahresabschlüsse seit 2010 freiwillig durch einen Wirtschaftsprüfer prüfen und testieren. Abschlussprüfer: Abschlussprüfer: RSM GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft.
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
Zweck der Gesellschaft ist das nationale und internationale Einwerben von Spenden und Schenkungen (Beschaffung von Mitteln) – in Form von Geld-, Sach- oder Arbeitsleistungen – zur Finanzierung gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Projekte im In- und Ausland. Im Jahr 2021 wurden 58 Millionen Euro über unsere Plattformen gespendet.
6. Angaben zur Personalstruktur
Die gut.org gemeinnützige Aktiengesellschaft beschäftigt 59 Mitarbeiter*innen*innen. Davon arbeiten 21 Personen in Vollzeit (davon sind 10 weiblich, 11 männlich) und 38 Personen in Teilzeit (davon sind 23 weiblich, 15 männlich).
7. Angaben zur Mittelherkunft
Geschäftsbericht 2021 (PDF, 2 MB)
8. Angaben zur Mittelverwendung
Geschäftsbericht 2021 (PDF, 2 MB)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die gut.org gAG hält jeweils 100 % der Anteile an der betterplace Solutions GmbH, Berlin, der betterplace Umspannwerk GmbH und der betterplace lab gGmbH.
Tabelle der Aktionäre, die 2021 mehr als 10% am Gesellschaftskapital gehalten haben:
Name | Anteil am Kapital in % |
Till Behnke | 12,55% |
Dr. Joana Breidenbach | 12,55% |
Prof. Dr. Stephan Breidenbach | 12,55% |
Dr. Bernd Kundrun | 19,04% |
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als 10 % unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Im Geschäftsjahr 2021 gab es keine Zuwendungen von natürlichen oder juristischen Personen, die mehr als 10 % unserer gesamten Jahreseinnahmen ausgemacht haben.