Zum Hauptinhalt springen
Deutschlands größte Spendenplattform

Kinderhospiz Sterntaler e.V.

wird verwaltet von Kirsten Plesse

Über uns

In Deutschland sind über 40 000 Kinder und Jugendliche so schwer erkrankt, dass sie das Erwachsenenalter nicht erreichen werden.Der Mannheimer Verein Kinderhospiz Sterntaler e. V. unterstützt diese lebensverkürzend erkrankten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien und begleitet sie auf ihrem schweren Weg.
Die pädiatrische Palliativversorgung beginnt bei der Diagnosestellung und kann sich über Wochen, Monate und auch Jahre fortsetzen. Die Begleitung der erkrankten Kinder und ihrer Familien erfolgt über den gesamten Krankheitsverlauf.
Zur ambulanten pflegerischen wie auch ehrenamtlichen Begleitung, möchten die Sterntaler mit dem 2009 fertig gestellten stationären Kinderhospiz den betroffenen Familien eine zusätzliche Möglichkeit der der Unterstützung bieten.
Die ehemalige Mühle in Dudenhofen ist eine „kleine Oase im Grünen“, ein Ort der Ruhe und der Kraft, den die Familien mit ihren kranken Kindern immer wieder aufsuchen können, um für den oft jahrelangen Weg der Pflege und Begleitung gestärkt zu sein.

Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 2.159,62 € Spendengelder erhalten

  Kirsten Plesse  25. Januar 2023 um 17:54 Uhr

Die Kinderhospizarbeit ist ein unterstützendes Angebot für die gesamte Familie lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher. Der Weg von der Diagnosestellung bis zum Tode des Kindes zieht sich häufig über viele Monate und Jahre.Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung werden im Kinderhospiz Sterntaler gemeinsam mit ihren Eltern und Geschwistern liebevoll aufgenommen und von unseren qualifizierten Pflegefachkräften rund um die Uhr gepflegt und betreut. Hier können sie sich während eines Entlastungsaufenthaltes nach individuellen Bedürfnissen erholen und neue Kraft tanken. Auch für Kontakt zu anderen Familien ist hier Raum. Leben und Lachen stehen im Vordergrund. Musiktherapie ist eine psychotherapeutische Methode zur Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Sie bietet den Vorteil, dass sie auch ohne Sprache funktioniert. Somit können auch Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Sprechen oder Sprachverständnis haben, über die Musik Kontakt zum Therapeuten herstellen. Fast alle Kinder in unserer Einrichtung können nicht über die Sprache kommunizieren, reagieren aber freudig auf Musik. Musik setzt innere Prozesse in Gang. Welche Gefühle die Musik auslöst und welche Gedanken sie hervorbringt, ist individuell sehr verschieden. Unsere Musiktherapeutin arbeitet abhängig vom Patienten mit unterschiedlichen Instrumenten und Musikstilen. Ziel ist die Stimulierung positiver Gefühle, die Ablenkung von Schmerzen und letztlich die Entspannung von Körper und Geist. Unsere Musiktherapeutin kommt seit vielen Jahren einmal pro Woche für mehrere Stunden ins Kinderhospiz und arbeitet entweder in kleinen Gruppen oder einzeln mit den erkrankten Kindern und/oder Geschwisterkindern. 

weiterlesen

Kontakt

A 3, 2
68159
Mannheim
Deutschland

Kirsten Plesse

Nachricht schreiben
Kontaktiere uns über unsere Webseite