Together with you we want to make the world a better place, for that we need a web browser that supports current web technology. Unfortunately, your browser is rather old and can't display betterplace.org properly.
It's easy to update: Please visit browsehappy.com and choose one of the modern browsers that are showcased there.
Best from Berlin, your betterplace.org-Team
managed by Karsten Rüddenklau
Das Konzept für ein Netzwerk von Spiel- und Lebensorten für Kinder und Jugendliche stammt bereits aus der Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung, als mehrere der Gründer des heutigen Vereins Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg e.V. mit der Gruppe Spielwagen Berlin, seit 1979, mit Spielaktionen und Bauspielfesten im Stadtgebiet aktiv waren. Die Aktionen fanden auf Straßen, Plätzen, Schulhöfen Berlins und zum Ende der achtziger Jahre oft am Kollwitzplatz statt. Sie waren Höhepunkte für Kinder und erwachsene Mitspieler.
Der Verein Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg e. V. gründete sich 1990. Er ist seit 1993 vom Finanzamt für Körperschaften Berlin I als gemeinnützig anerkannt. 1993 wurde er Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Seit 15. September 1995 ist der Verein öffentlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe im Sinne des §75 (2) SGB VIII (KJHG).
Jeder Betrag ist wichtig für die One Crazy School in Vinnytsia in der Ukraine – auch wenn es nur ein paar hundert Euro sind! Unser Geld unterstützt Geflüchtete und die Menschen in der Schule.
https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/109/162/281218/limit_600x450_image.jpg
(Katia vor dem Krieg)
Katia, eine der Gründerinnen der One Crazy School und aktiv vor Ort, erzählt, was die Hilfe aus dem Ausland für sie und die anderen Helfenden bedeutet: „Geld ist jetzt ein Treibstoff, der alles antreibt. Ohne das Geld könnte ich kein Essen für Flüchtlinge kaufen, ich könnte nicht kochen, ich könnte ihnen keine Unterkunft anbieten. Es hat uns geholfen, mutig und aktiv zu bleiben. Es hat uns persönlich auch vor einer Depression bewahrt.“
Wir danken im Namen der Menschen vor Ort für jede Unterstützung. Das kann eine Spende sein oder auch das Bekanntmachen der Spendenkampagne im Freundeskreis. Danke!