Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

PROJECT-E Kampagne – Starke Frauen stärken Frauen

    PROJECT-E
    Ein Projekt von PROJECT-E in Addis Abeba, Äthiopien
    PROJECT-E ist eine NGO, die die Bildung von Frauen in Äthiopien unterstützt. Mit dieser Kampagne, unter dem Motto „Zukunft gestalten durch Geben im Heute“, möchten wir die Zukunft des Bildungsinstituts in Addis Abeba, trotz Corona, sichern.

    Schon 40 Spenden.
    Mach auch du mit!

    4.630 €von 5.000 € gesammelt
    92 %finanziert
    40Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Miriam Ehrlinspiel von PROJECT-E ist für dieses Projekt verantwortlich
    PROJECT-E ist eine NGO, die sich für die Bildung von Frauen in Äthiopien einsetzt. Seit der Gründung in 2007 ist sie stets gewachsen. Das PROJECT-E Hospitality Institute (PEHI) in Addis Abeba wurde 2015 gegründet und ermöglicht jungen äthiopischen Frauen eine akkreditierte Ausbildung im Hotelbetrieb oder Housekeeping. 

    Für die jungen Frauen, die ausgewählt werden, ist PROJECT-E ein Weg aus der Armut. Durch das praxisorientierte Ausbildungskonzept und die Orientierung an den lokalen Arbeitsmarkt können die Schülerinnen mit einem sicheren Job und Einkommen rechnen und somit finanzielle Unabhängigkeit erreichen. Es geht PROJECT-E um die Emanzipation der Frau durch Bildung und den Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung Äthiopiens.
     
    Trotz Corona und der Schließung des PEHI von März bis November 2020 können die Schülerinnen seit Anfang dieses Jahrs ihre Ausbildung fortfahren. Zurzeit befinden sich 14 Studentinnen des Kurzzeitprogramms in der Endphase ihrer Ausbildung und vor wenigen Wochen konnte eine zweite Kohorte mit 14 Schülerinnen das Housekeeping-Training beginnen. Während die Schülerinnen des Kurzzeitprogramms ihr Praktikum, als letztes Kriterium vor ihrer Graduierung, absolvieren, wird der Unterricht für die Level I Schülerinnen des Langzeitprogramms starten. Somit kann trotz Hygienemaßnahmen Präsenzunterricht für die meisten der Studentinnen ermöglicht werden. 
     
     „Zukunft gestalten, durch Geben im Heute“ 
    Um trotz Herausforderungen aufgrund der anhaltenden Pandemie in Zukunft bestehen zu bleiben, möchten wir gemeinsam mit Ihnen über einen Zeitraum von 6 Wochen 5.000 Euro sammeln. Ihre Spende leistet einen wertvollen Beitrag und hat eine direkte Wirkung für die Studentinnen. Durch die ausschließlich ehrenamtliche Arbeit der 35 freiwilligen Studenten*innen und Young Professionals, kann sichergestellt werden, dass 98% Ihrer Spenden direkt in das Projekt fließen.
     
    Jede Woche wird es einen Schwerpunkt geben und mit insgesamt 5 Themen können notwendige Kosten rund um das Leben und Lernen der Schülerinnen gedeckt werden. Neben grundlegenden Bedürfnissen möchten wir Geld für neues Lernmaterial sammeln und Transportkosten für Bewerbungsgespräche und Praktika der Schülerinnen in renommierten Hotels decken. 

    Besuchen Sie die PROJECT-E Homepage und Social-Media-Kanäle, um mehr über PROJECT-E zu erfahren:
    https://project-e.eu/
    Instagram
    Facebook
    LinkedIn

    Wenn Sie Fragen zum Projekt haben, dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail unter: miriam.ehrlinspiel@project-e.eu 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft