Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Interaktiver digitaler Zeidel-Pfad

    Zeidel-Museum Feucht e.V.
    Ein Projekt von Zeidel-Museum Feucht e.V. in Feucht, Deutschland
    Lehrpfad für Bienen, Insekten und Natur, der vom Zeidel-Museum Feucht aus startet und entlang des Gauchsbachs über verschiedene Stationen die Themen des Zeidel-Museums Feucht ergänzt und erweitert.

    Schon 52 Spenden.
    Mach auch du mit!

    2.930 €von 8.000 € gesammelt
    36 %finanziert
    52Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Frank Landsgesell von Zeidel-Museum Feucht e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Lehrpfad für Bienen, Insekten und Natur, der vom Zeidel-Museum Feucht aus startet und entlang des Gauchsbachs über verschiedene Stationen die Themen des Zeidel-Museums Feucht ergänzt und erweitert. Der Lehrpfad endet dann am Lehrbienenstand. Der Pfad besteht aus 4 digitalen und 4 anlogen Stationen. 

    Technik des Lehrpfades der digitalen Stationen

    Als Technik sollten, die schon in Betrieb befindlichen Informationssysteme von Feucht dienen. Diese sind über beide Seiten durch eine Glasscheibe geschützt und wartbar. Ebenfalls besitzen diese einen Stromzugang für eine ausreichend Beleuchtung und können so auch einen flachen Monitor mit ausreichend Energie versorgen. 

    Die Idee ist, dass an den Stationen, die diese Informationssysteme besitzen, die eine Seite der Informationstafel einen festen Inhalt zum Thema Honigbiene & Imkerei beinhaltet und auf die andere Seite durch einen Monitor (LAN/W-LAN Zugang) variable sich ändernde Themen aufgeschaltet werden. 

    Somit erhält der Lehrpfad immer ein kontinuierliches Thema, welches ergänzt wird durch sich zeitlich ändernde Themen zu Natur, Tier und Pflanzenwelt.

    Die geplanten Stationen des Lehrpfades 

    S1: Start Punkt: Einstieg in die Bienenkunde
     
    mit Informationssystem ohne Monitor 

    S2: Ökologische Bedeutung & Leistungen der Biene 
    mit Informationssystem und Monitor 

    S3: Bienenwesen & Anatomie 
    mit Informationssystem und Monitor 

    S4: Sinneswelten der Honigbiene 
    mit Informationssystem und Monitor 

    S5: Insektenhotel & Klotzbeute 
    Informationssystem ohne Monitor 

    S6: Bienenweide & Trachtpflanzen 
    Informationssystem mit Monitor. Die Bienenweide sollte das Areal vor und neben des Lehrbienenstandes umfassen und in Zusammenarbeit mit einem Gartenbauvereins (Feucht) angelegt werden. Das Areal umfasst folgende Themen 

    • Streuobstwiese 
    • Bienenweide angelegt als Blühwiese 
    • Monatsfelder: 8 Gartenfelder, die für die Monate März bis Oktober stehen und dem Besucher anschaulich typische für den jeweiligen Monat gut blühende Pflanzen zeigt. 

    S7: Lehrbienenstand des Zeidel-Museums 
    Der Lehrbienenstand bekommt einen regen Geschützen Bereich mit Sitzgelegenheit, damit sich Besucher(gruppen) am Ende des Lehrpfades ausruhen können und dem regen treiben der Bienen zuschauen können. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft