Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform

Unser Food Forest Projekt geht in eine neue Phase

K. Berger
K. Berger schrieb am 17.09.2024

Nach über die Jahre erfolgter Schulung unseres kleinen Food Forest Dorf-Teams in Basiswissen Permakultur soll der Food Forest in die Hände dieser ihn betreuenden Menschen und der Dorfgemeinschaft übergeben werden, die ihn dann eigenständig weiter bewirtschaften. Das Food Forest Dorfprojekt bleibt dabei weiterhin als Stiftungsprojekt bestehen und kann in Zukunft von uns in Teilen den Food Forest Ergänzendem, etwa dem Bau eines Gemeinschaftshauses für die Dorfkinder, von uns weitergeführt werden, so wie dies auch ursprünglich vorgesehen war. 
Der Food Forest selbst gedeiht und wirft Erträge in Form von Früchten und Gemüsen ab, die den Menschen zur Verfügung stehen, andere Bereiche des Lumakanda Food Forest and Village Projects wie das Solarflaschenlampen-Projekt, ein Gemeinschaftshaus für die Kinder oder ein Wasserfilter für die Dorfgemeinschaft konnten nicht umgesetzt werden, da keine oder kaum Gelder dafür eingingen. Diese Teile des Projekts wurden daher nicht umgesetzt.

Mit den letzten bisher eingegangenen Spenden soll im Food Forest eine abschließbare Hütte für die Werkzeuge gebaut werden, die von den Frauen bisher immer nach hause mitgenommen werden mussten. Das Häuschen soll auch als Unterstand bei Regen genutzt werden können und dafür eine kleine Kochmöglichkeit enthalten.

Das Projekt wird von uns weiterhin begleitet und wenn Anschaffungen nötig sind werden diese im Rahmen unserer Stiftungsmittel u.a. aus Ihren Spenden finanziert. Es bleibt als ein Projekt unserer Stiftung bestehen.
Unser Food Forest Projekt ist Teil unserer Arbeit zur Koexistenz von Menschen und Wildtieren in Afrika, wobei wir als Stiftung zu diesem Thema auch in anderen Regionen der Erde engagiert sind. Um die Thematik Mensch-/ Wildtier Koexistenz in Verbindung mit dem Schutz globaler Waldökosysteme in Deutschland in der Bildung zu verankern, ist das Regenwaldzentrum Darmstadt entstanden, welches man ebenfalls hier bei Betterplace findet. 

Aktuell sind wir in der Vorbereitung eines Dokumentarfilms über gemeinschaftsbasierten Naturschutz in Kenia, bei dem unser Food Forest, aber auch eine Reihe anderer Naturschutz-, Wiederaufforstungs- u.a. Projekte lokaler Gemeinschaften gezeigt werden sollen.
Sie finden dieses Filmprojekt ebenfalls auf betterplace unter: https://www.betterplace.org/de/projects/141742-wildlife-and-people-coexistence-network