Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Studie zur Erfassung des "Quality of Life" nach Schädel-Hirn-Trauma

    Clementine Kinderhospital–Dr. Christ'sche Stiftung
    Ein Projekt von Clementine Kinderhospital–Dr. Christ'sche Stiftung in Frankfurt, Deutschland
    Clementine Kinderhospital Wissenschaftliche Studie krankheitsspezifische Erfassung bei Kindern und Jugendlichen nach Schädel-Hirn Trauma. QOLIBRI (Quality of life after brain injury). Dr. N. v. Steinbüchel-Rheinwall. Dr. U. Neirich. Dr. M. Kieslich

    Schon 7 Spenden.
    Mach auch du mit!

    936 €von 9.000 € gesammelt
    10 %finanziert
    7Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    A. Döll von Clementine Kinderhospital–Dr. Christ'sche Stiftung ist für dieses Projekt verantwortlich
    Die Clementine Kinderhospital - Dr. Christ´sche Stiftung beabsichtigt, sich maßgeblich an der Entwicklung des ersten Instrumentes zur "krankheitsspezifischen Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nach Schädel-Hirn Trauma" zu beteiligen. Diese sogenannte QOLIBRI (Quality of life after brain injury) - Studie würde vier Jahre dauern und hat das Ziel, ein deutschlandweit anerkanntes Instrument für diese Krankheitsgruppe zu entwickeln. Dies würde sich auch auf die Erstattungsfähigkeit der Behandlungen auswirken.

    Ein Schädel-Hirn Trauma (SHT) nennt man eine Schädelverletzung mit Gehirnbeteiligung. In der QOLIBRI-Studie geht es um Kinder und Jugendliche mit SHT, meist  verursacht durch Verkehrs-, Sportunfälle oder ähnliches, die bei schweren Fällen zu einer langfristigen Behinderung führen können. In der Abteilung Neuropädiatrie und Neuropädiatrische Rehabilitation Phase B und C des Clementine Kinderhospitals werden jährlich ca. 25 neuropädiatrische Patienten behandelt, davon auch einige mit SHT. Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer beträgt vier bis fünf Wochen. Ziel des Gesamtprojektes ist ein einheitliches Befragungstool zur Verbesserung der oft lebenslangen Behandlung der SHT-Patienten.

    Die Antragsteller der Studie sind: die Psychologin Frau Professor Dr. N. v. Steinbüchel-Rheinwall, vom Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie aus Göttingen und die Frankfurter Neuropädiater, Frau Dr. U. Neirich vom Clementine Kinderhospital und Herr Professor Dr. M. Kieslich von der Universitätsklinik Frankfurt.

    Die anteiligen Kosten der Stiftung, die eine Durchführung der Studie für die nächsten drei Jahre ermöglicht, betragen 100.000 € und beinhalten Personalkosten und deutschlandweite Fachgruppenmeetings sowie weitere anfallende Aufwendungen.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft