Skip to main contentShow accessibility statement
betterplace.org
Change the world with your donation
The project cannot receive donations anymore.

Studie zur Erfassung des "Quality of Life" nach Schädel-Hirn-Trauma

    Clementine Kinderhospital–Dr. Christ'sche Stiftung
    A project from Clementine Kinderhospital–Dr. Christ'sche Stiftung in Frankfurt, Germany
    Clementine Kinderhospital Wissenschaftliche Studie krankheitsspezifische Erfassung bei Kindern und Jugendlichen nach Schädel-Hirn Trauma. QOLIBRI (Quality of life after brain injury). Dr. N. v. Steinbüchel-Rheinwall. Dr. U. Neirich. Dr. M. Kieslich

    Already 7 donations.
    Join in too!

    €936collected of €9,000
    10 %funded
    7donations
    The project cannot receive donations anymore.

    About this project

    A. Döll from Clementine Kinderhospital–Dr. Christ'sche Stiftung is responsible for this project
    Die Clementine Kinderhospital - Dr. Christ´sche Stiftung beabsichtigt, sich maßgeblich an der Entwicklung des ersten Instrumentes zur "krankheitsspezifischen Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen nach Schädel-Hirn Trauma" zu beteiligen. Diese sogenannte QOLIBRI (Quality of life after brain injury) - Studie würde vier Jahre dauern und hat das Ziel, ein deutschlandweit anerkanntes Instrument für diese Krankheitsgruppe zu entwickeln. Dies würde sich auch auf die Erstattungsfähigkeit der Behandlungen auswirken.

    Ein Schädel-Hirn Trauma (SHT) nennt man eine Schädelverletzung mit Gehirnbeteiligung. In der QOLIBRI-Studie geht es um Kinder und Jugendliche mit SHT, meist  verursacht durch Verkehrs-, Sportunfälle oder ähnliches, die bei schweren Fällen zu einer langfristigen Behinderung führen können. In der Abteilung Neuropädiatrie und Neuropädiatrische Rehabilitation Phase B und C des Clementine Kinderhospitals werden jährlich ca. 25 neuropädiatrische Patienten behandelt, davon auch einige mit SHT. Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer beträgt vier bis fünf Wochen. Ziel des Gesamtprojektes ist ein einheitliches Befragungstool zur Verbesserung der oft lebenslangen Behandlung der SHT-Patienten.

    Die Antragsteller der Studie sind: die Psychologin Frau Professor Dr. N. v. Steinbüchel-Rheinwall, vom Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie aus Göttingen und die Frankfurter Neuropädiater, Frau Dr. U. Neirich vom Clementine Kinderhospital und Herr Professor Dr. M. Kieslich von der Universitätsklinik Frankfurt.

    Die anteiligen Kosten der Stiftung, die eine Durchführung der Studie für die nächsten drei Jahre ermöglicht, betragen 100.000 € und beinhalten Personalkosten und deutschlandweite Fachgruppenmeetings sowie weitere anfallende Aufwendungen.

    Get informed and get involved

    Become a fan and receive news and updates from the organization

    Collect donations for this project together with your community

    Help to spread this project

    Aboutbetterplace.org

    betterplace.org is the largest German donation platform. Since 2007 we have been helping people, aid organizations and companies to do good. All projects on betterplace.org are non-profit. Since we ourselves also do not work for profit, our platform is free of charge for the projects.

    • 2007
      founded
    • 15,000
      non-profit organisations
    • 300m €
      for a good cause
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft