Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Jona 's Grundschulprojekt: Das Leben be-greifen. Praxisorientiertes Lernen

Stiftung Jona
Ein Projekt von Stiftung Jona in Berlin, Deutschland
Viele Schüler in den sozialen Brennpunkten Berlin-Staakens haben schulische Probleme. Wir möchten, dass auch diese Kinder Spaß am Lernen haben. Wir führen die Projekte "Jona's Grundschulprojekt", "Jona's Medientraining" und "Jona's Vorschule" durch.

Schon 407 Spenden.
Mach auch du mit!

22.564 €von 23.124 € gesammelt
97 %finanziert
407Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

A. Bier von Stiftung Jona ist für dieses Projekt verantwortlich
Lernen mit allen Sinnen: Kinder „be-greifen“ die Welt, indem sie die Wirklichkeit ertasten oder entdecken, ausprobieren oder experimentieren. Viele Schüler in den sozialen Brennpunkten Berlin-Staakens haben schulische Probleme. Wir möchten, dass auch diese Kinder wieder Spaß am Lernen haben.

Im Pilotprojekt „Jona’s Grundschulprojekt“ führen wir täglich am Vormittag außerschulischen Unterricht in Jona’s Haus durch. Entsprechend des Lehrplans werden Themen in Kleingruppen in verschiedenen Modulen praktisch erarbeitet. Lernen findet hier spannend und kreativ mit allen Sinnen statt. Zum Thema Wintermärchen werden beispielsweise Theaterszenen erarbeitet, in der Küche werden märchenhafte Rezepte gekocht und im Bastelraum entstehen kreative Werkstücke zu Märchenmotiven. Unser besonderer Fokus liegt auf der Partizipation und sozialen Interaktion der Schüler. Nachweislich bessert sich durch Jona’s Grundschulprojekt deren Leistungsniveau, Sozialverhalten und Lernbereitschaft.

„Jona’s Medientraining“ findet direkt in den umliegenden Grundschulen statt. Digitale Medien sind bereits Teil der Lebenswelt von Grundschülern. Im Unterricht sollen ihre Chancen genutzt werden, um neue Lehr- und Lernmöglichkeiten zu schaffen. Hierfür bietet das Projekt Lehrkräften und Schülern innovative Hilfestellung. Erfahrene Medienpädagogen unterstützen bei der Planung und Umsetzung des Unterrichts mit digitalen Medien. So entstehen zum Beispiel kleine Filmclips zur Frage „Wie binde ich mir eine Schleife?“ oder eine Bild-Ton-Collage zum Thema „Wie geht die Uhr?“. Die Schüler werden selbst zu Autoren, das interaktive Lernen wird gefördert.

Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Die Integration von Flüchtlingskindern in den Grundschulunterricht stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. In „Jona’s Vorschule“ werden Kinder aus Flüchtlingsheimen deshalb spielerisch auf die Schule vorbereitet. Sprachförderung, Integrationspädagogik und eine individuelle Betreuung mindern den „Kulturschock“ und begünstigen eine schnelle Integration. Zum Alltag gehören u.a. auch das gemeinsame Essen und das Kennenlernen von Umgangsformen sowie die Entdeckung der Umgebung von Jona’s Haus. Flüchtlingskinder sollen die Chance haben, mit Gleichaltrigen in Kontakt zu treten, sich sozial zu integrieren und schließlich auch schulisch zu partizipieren. 

Alle Projekte werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert, unter anderem von ProfessorInnen der FU Berlin und der Evangelischen Hochschule Berlin, EHB. 

Helfen Sie mit, damit sich auch Flüchtlingskinder auf die Einschulung freuen und Grundschüler erfahren, wie viel Spaß es macht zu lernen!

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft