Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Yanomami-Hilfe

    Lebensraum Regenwald e.V.
    Ein Projekt von Lebensraum Regenwald e.V. in Esmeralda, Venezuela
    Mit dem Aufbau von Gesundheits-, Bildungs- und Informationszentren in Venezolanisch-brasilianischen Grenzgebiet unterstützt die Yanomami-Hilfe die indigene Bevölkerung Projekte zur Verbesserung ihrer Lebensqualität

    Schon 3 Spenden.
    Mach auch du mit!

    110 €von 1.000 € gesammelt
    11 %finanziert
    3Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    R. Zeh von Lebensraum Regenwald e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Die Yanomami (auch Yanomamö; in ihrer Sprache: Menschen) leben im venezolanisch-brasilianischen Grenzgebiet an der 1000 Meter hohen Sierra Parima, der Wasserscheide zwischen den Flüssen Orinoco und Amazonas. Die rund 32.000 Yanomami bilden die größte indigene Volksgruppe im Amazonas-Gebiet. Seit dem Eindringen von Weißen in den 1970er Jahren sind ihre dortigen Lebensgrundlagen gefährdet. 
     
    Ihr Lebensraum umfasst das Biosphärenreservat "Alto Orinoco-Casiquiare" mit einer Fläche von über 82.000 Quadratkilometern auf der venezulanischen Seite und weiteren 96.000 auf der brasilianischen. Zusammen bilden sie den größten Lebensraum indigener Völker im tropischen Regenwald. Sie leben hauptsächlich durch die Jagd und dem Brandrodungsfeldbau. Hauptnahrungsmittel ist die Wurzel der Süßkartoffel "Maniok". Mit dem Bau der „Perimetral Norte“ erfuhren die Yanomami einen verheerenden Einschnitt in ihr Leben. Siedler und Bauarbeiter schleppten Krankheiten in das Gebiet, welche dem indianischen Immunsystem unbekannt waren. Harmlose grippale Infekte führte zu tödlichen Epidemien und Ausrottung ganzer Gemeinschaften. Gold- und Uranfunde in den 80er Jahren bedrohten das Volk in zweierlei Hinsicht. Zum Einen wurden die Territorien der Yanomamis Opfer des Raubbaus durch die Goldgräber und zum Anderen wurden sie durch das beim Goldabbau verwendete Quecksilber durch die Nahrungsaufnahme vergiftet.
     
    Gemeinsam mit dem deutschen Menschenrechtler und Ex-Bäcker Rüdiger Nehberg machte sich Christina Haverkamp aus Blumenthal / Schleswig-Holstein mit einem Floß über den Atlantik auf den Weg, um bei den Regierungen von Brasilien und den USA für die Rechte der Yanomamis zu protestieren. Durch ihr Streben wurden die zerissenen Territorien wieder zu einem großen Indianer-Reservat vereint. Ebenso trugen die beiden dazu bei, dass sich verschiedene Yanomami-Völker vereinten und eine gemeinsame Organisation "Hutukara" gründeten, die sich für die Rechte der Yanomami einsetzen.
     
    Die Yanomami haben gelernt, mit dem von Lebensraum Regenwald e.V. gesponserten Funkgerät ärztliche Hilfe einzufordern. Bereits ausgebildete Yanomami sind aber durchaus in der Lage mit Hilfe von Lichtmikroskopen Blutproben auf Malaria Vivax oder Malaria Tropica zu untersuchen und den Patient danach entsprechend zu behandeln. (c) Yanomami-Hilfe.de
     
    In der Zwischenzeit setzt sich Christina Haverkamp weiter für die Yanomamis ein. Nach dem Bau von 2 Krankenstationen im venezulanisch-brasilianischen Grenzgebiet hat sie 2010 mit dem Bau einer dritten in Mavaquito im tiefen Dschungel am Oberlauf des Orinokos begonnen. Unter Leitung eines Argentinischen Arztes werden dort einheimische soweit ausgebildet, dass sie unter Anleitung und auch selbst

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft