Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!
Projektvideo ansehen

Segeln in die Zukunft

    Emil Molt Schule Berlin
    Ein Projekt von Emil Molt Schule Berlin in Eckernförde, Deutschland
    In Zeiten, in denen die Bedeutung internationaler Verständigung so sichtbar geworden ist, packen wir unser Klassenzimmer aufs Schiff und knüpfen Kontakte in Europa. Die Fahrt verbindet neben Völkerverständigung neue Lerninhalte in Theorie und Praxis.

    Schon 86 Spenden.
    Mach auch du mit!

    20.762 €gesammelt
    100 %finanziert
    86Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    Mathias Klinger von Emil Molt Schule Berlin ist für dieses Projekt verantwortlich
    Wir haben Lust auf „Meer“

    Die 10. Klasse der Emil-Molt-Schule (Berlin) hat die einmalige Chance, den Lernort „Schule“ im Herbst 2023 zu verlassen und „Schule an einem anderen Ort“ zu erfahren: Für acht Wochen möchten die 27 Schüler: innen gemeinsam mit der Crew des Vereins „Leben Lernen auf Segelschiffen“ an Bord des Großseglers ROALD AMUNDSEN ab Eckernförde bis zu den Kanarischen Inseln segeln. Kennengelernt hatten sich Schüler: innen und Crew bereits bei einem Ostsee-Törn im Juni 2022, wo die Jugendlichen Lust auf „Meer“ bekamen. Der Verein ist seit 1993 im Bereich „Sailtraining“ mit Jugendlichen tätig und hat viel Erfahrung mit kurzen Segeltrips sowie Törns bis zu sechs Monaten.  „Sailtraining“ steht seit den 1950er Jahren für eine Form des ganzheitlichen Lernens auf einem Schiff, was die gesamte Persönlichkeit sowohl physisch wie psychisch positiv entwickeln und entfalten kann.

    Das Leben an Bord mit seinen festen Strukturen und täglichen Schichten bringt zum einen viele Herausforderungen, aber auch neue Impulse mit sich: Die Jugendlichen üben sich darin, Verlässlichkeit im Team zu beweisen und Vertrauen in die Gemeinschaft zu erleben. Neben Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch werden diese durch Fächer wie Astronomie und Navigation ergänzt. Landgänge in den Häfen entlang der Route fördern geschichtliches Erleben und Erkunden historischer Orte. Ein besonderer Fokus liegt auf den Begegnungen mit Gleichaltrigen in den verschiedenen Ländern. Auf diese Weise soll den Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, eine erweiterte Perspektive auf sich und die Welt zu bekommen und damit neue Wege in die Zukunft und ins Leben zu ermöglichen.

    Thematische Schwerpunkte der Fahrt:

    1. WIND & WELLEN – Natur verstehen und schützen 
    •         Sensibilisierung für das maritime Ökosystem, die Artenvielfalt und den Klimaschutz
    •         Projektarbeiten zur fortschreitenden Verschmutzung und Überfischung der Weltmeere
    •         Windmessungen und Berechnungen von (vermiedenen) CO2-Emissionen

    2. KOMPASS & KOORDINATEN – MINT-Fächer praktisch erfahren 
    ·         Navigation und Orientierung auf hoher See
    ·         Naturgewalten erlebbar machen
    ·         Durch praktische Anwendung von mathematischen und physikalischen Gesetzen werden die oft als trocken wahrgenommenen MINT-Fächer greifbar gemacht

     3. FRIEDEN & FREIHEIT – Den Wert des geeinten Europas erleben 
    •         Jugendbegegnungen in mehreren Ländern (à Spracherwerb)
    •         Die Geschichte Europas und die der bereisten Länder verstehen und wertschätzen 
    •         Kenntnis und Erleben von europäischem Kulturgut

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft