
Ocean Wildlife Project e.V.
wird verwaltet von Ocean Wildlife Project
Über uns
Die Wildtiere des Ozeans sind von Überfischung und Verschmutzung bedroht. Ocean Wildlife Project e.V. setzt sich für den Schutz der Wildtiere des Ozeans ein. Die Organisation fördert gezielte Forschungsprojekte, welche die Errichtung und Erstellung von Meeresschutzgebieten und Nationalparks vorantreiben. Die Migrationen und Habitate von bedrohten Hai- und Rochenarten nehmen einen besonderen Fokus ein. Eine Spende wird direkt in lokalen, effektiven Projekten eingesetzt, welche von Forschern und Experten angeführt werden. Wir bedanken uns, dass sie durch Ihre Spende ein Teil des Schutzes der Wildtiere des Ozeans werden!
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 12.140,13 € Spendengelder erhalten
Ocean Wildlife Project e.V. bedankt sich bei allen Spender*Innen und Unterstützer*Innen für die Förderung unserer Arbeit zum Schutz der Wildtiere des Ozeans!
Die beantragten Gelder werden eingesetzt, um folgende Projekte voranzutreiben:
Sowohl in der Blauen Savanne, als auch entlang der Küste der Hoffnung, sollen die Gelder für folgende Arbeiten eingesetzt werden:
Satellitentelemetrie Akustiktemeletrie eDNA Beprobung und Sequenzierung Aerial Surveys BRUV-Video-Fallen Tauch-Surveys Kosten für Datenanalysen & Anfertigen von wissenschaftlichen Studien Kamera-, Tauch-, Sicherheits-, Werkzeug- und Expeditionsequipment Expeditionslogistik und Bootsreparaturen Unterkünfte & Anreise Die bisher gesammelten Daten fließen direkt in die Schutzarbeit der Meeresschutzgebiete ein. Darüber hinaus ist es aber der Anspruch des Forscherteams die gesammelten Daten für die Publikation in wissenschaftlichen Journals zu analysieren und aufzubereiten, um auch auf überregionaler Ebene von Wert für den Naturschutz zu sein. Daher begibt sich das Team nach einigen Jahren intensiver Feldarbeit dieses Jahr in die Analyse-Phase. In der Blauen Savanne werden noch 2 Expeditionen zum Tagging der Bullenhaie und Sammeln von eDNA Proben durchgeführt. Währenddessen erwartet das Forscherteam von Lukas Müller, Marika Schultz und Lennart Vossgätter entlang der Küste der Hoffnung eine lange Feldsaison, wo sie erstmals Haie markieren, Proben sammeln und Videofallen nutzen, um lokale Lebensräume zu studieren.
Wir bedanken und auch im Namen aller unserer Forscher*Innen für die großzügige und fortwährende Unterstützung, besonders im Anbetracht einer volatilen Welt. DANKE!
Kontakt
Schiefenberg 18
45239
Essen
Deutschland