
Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V.
wird verwaltet von J. Weidmann
Über uns
Der Arbeitskreis Umwelt Mombach e. V. wurde 1993 gegründet. Wichtigstes Ziel unseres Vereins ist es, die Naturschutzgebiete und Biotope in unserem Stadtteil, in Mainz und Umgebung zu erhalten und zu pflegen.
Insbesondere kümmern wir uns um den europaweit einzigartigen Mainzer Sand. Dieses FFH- und EU-Vogelschutzgebiet ist die Heimat vieler seltener Tiere und Pflanzen.
In der Rheinaue bei Mainz kaufen und pachten wir von der Landwirtschaft aufgegebene Flächen und wandeln sie in artenreiche Wiesen um. Durch den Bau von mehreren Teichen beiten wir den in der Rheinaue lebenden Amphibien, wie Teich- und Kammmolch neue Lebensräume.
Auch für die in der Rheinaue lebenden Störche sind die Wiesen ein wichtiges Nahrungsbitop. Damit die Störche ausreichend Nahrung finden werden die Wiesen regelmäßig gemäht und beweidet. Die Beweidung findet mit Exmoor-Ponys unseres Partners, der Gesellschaft für Naturschutz und Ornthologie Rheinland-Pfalz, statt.
Darüber hinaus beteiligen wir uns an der Pflege verschiedener Naturschutzgebiete in und um Mainz. So unterstützen wir die Pflege des Fluchtdammes im FFH Gebiet Laubenheimer Ried, der Naturschutzflächen am Rabenkopf in Wackernheim. Gemeinsam mit verschiedenen Partner und Schülern des Otto-Schott-Gymnasiums pflegen wir die Reliktflächen des "kleinen Mainzer Sandes" im Gonsbachtal, zwischen den Stadtteilen Mombach und Gonsenheim.
Ein weiteres Projekt unseres Vereins sind der Schutz der Mehlschwalben und Mauersegler in unserem Stadtteil.
Weitere Informationen gibt es unter www.akumwelt.de
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 856,03 € Spendengelder erhalten
Jahresbericht 2024 Storchenwiesen
Liebe Spenderinnen und Spender des Arbeitskreises Umwelt Mombach e.V.,
wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung im Jahr 2024. Dank Ihrer Spenden konnten wir wieder viele Maßnahmen und Aktionen durchführen, um die natürliche Vielfalt in den Mombacher und Budenheimer Rheinauen zu erhalten und zu fördern.
Die Wintermonate am Anfang eines Jahres sind immer geprägt von Baumschnitt und dem Zurückschneiden von Büschen, Sträuchern und dem Zurückdrängen von Brombeere, die die Wiesen zu überwuchern drohen. Auch gegen Ende eines Jahres stehen diese Arbeiten an, insbesondere hatten wir in diesem Jahr leider in sehr großem Umfang mit Baumbruch an den Wiesenrändern zu kämpfen. Die Storchenwiesen waren auf Grund des sehr regenreichen Jahres (was der Natur allgemein sehr gut getan hat) das ganze Jahr hindurch stark durchfeuchtet, so dass während der Herbststürme viele alte große Weiden in die Wiesen gestürzt waren. Die großen umgestürzten Stämme wurden in Stücke gesägt und zur Sicherung der Wiesen gegen Befahren verwendet. Der restliche Holzbruch wurde aus den Wiesen getragen und zur Abholung und Verwertung am Wegesrand abgelegt. Diese anstrengenden Pflegearbeiten sind unbedingt erforderlich um zu verhindern, dass die umgestürzten Weiden die Mahd in Teilen der Strochenwiesen unmöglich machen. Dies hätte dann zur Folge, dass sich in den artenreichen Wiesen neue Stockausschläge bilden und die Flächen daraufhin weitläufig von Brombeere, Kratzbeere und Waldrebe überwuchert werden. Bilder und einen Bericht über die erfolgreiche Aktion finden Sie hier:
https://akumwelt.de/erfolgreiche-aktion-in-den-storchenwiesen/
Im Frühjahr, bevor die Natur so richtig loslegt, wurden die Storchenwiesen wieder erfolgreich mit sehr großer Unterstützung durch viele Helfer:innen von illegal abgelagertem Müll befreit. Wir sind immer wieder entsetzt was da jährlich so zusammenkommt, aber auch stolz was wir hier im Sinne des Naturschutzes erreichen. Allein im Gebiet der Mombacher Storchenwiesen wurde ein ganzer Container voll Müll eingesammelt.
https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/032/923/342947/limit_600x450_image.jpg
Da wir auch Dank Ihrer Unterstützung immer wieder neue, zum Teil stark verwilderte Flächen kaufen oder auch in unsere Pflegeobhut nehmen können, haben wir dieses Jahr ein schon lange benötigtes Hilfsmittel erworben, das uns ganz maßgeblich bei der Pflege dieser Flächen unterstützt. Sowohl die Storchenwiesen, als auch die von uns betreuten Flächen im Mainzer Sand und dem dazu gehörenden Mombacher Oberfeld sind Offenlandschaften. Als solche bieten sie vielen besonderen Arten, die auf die Offenheit angewiesen sind, einen Lebensraum. Deshalb benötigen brachgefallene, verbuschte Flächen über mehrere Jahre hinweg eine intensive kraftraubende Pflege um sie nachhaltig von Gehölzen zu befreien und so nach und nach extensiver Mahd zuzuführen. Hier hilft uns nun ein Aufsitzmulcher bei der Arbeit. Auch auf unseren Bestandsflächen können wir so die Wiesenränder leichter bearbeiten. Umfangreiche Informationen zur Vorstellung und Presseberichten und einen Film können Sie hier abrufen:
https://akumwelt.de/film-und-presseberichte-zum-neuen-mulcher/
https://betterplace-assets.betterplace.org/uploads/project/image/000/032/923/342949/limit_600x450_image.jpg
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Engagements für Natur und Umwelt liegt in den Bemühungen zum Erhalt der stadtnahen alten Bäume im Stadtteil Mombach, von denen 142 im Zuge eines Schulneu- und Erweiterungsbaus von Fällungen (die zum Teil schon realisiert wurden) bedroht sind. Mit Hilfe einer von 2.315 Mitbürgern unterstützten Petition konnten die Naturschützer, die die Erweiterung und Erneuerung der Schule grundsätzlich begrüßen, wichtige Änderungen der Pläne erreichen. Im Rahmen der kürzlich erfolgten Übergabe der Unterschriften sagte die Stadt Mainz zu, keine Bäume mehr für Baustraßen, Baustelleneinrichtungen u.Ä. zu fällen. Durch eine Änderung der Bauabläufe sollen weitere Bäume erhalten werden. Darüber hinaus sind wir Mitinitiator des Baumbündnis Mainz, da bei einer Reihe von Umbau- und Neubaumaßnahmen im gesamten Mainzer Stadtgebiet immer wieder gesunde, alte, schützenswerte Bäume gefällt werden sollen. Zu den Berichten geht es hier:
https://akumwelt.de/2-315-fuer-die-rettung-der-baeume-an-der-lemmchenschule/
Hauptaufgabe des Vereins war auch im zurückliegenden Jahr die Pflege der 200.000 qm betreuter Flächen in den Storchenwiesen zwischen Mombach und Budenheim und im europaweit einzigartigen Mainzer Sand . In fast 200 einzelnen Aktionen wurden weit über 1.000 Stunden in diese Aufgabe investiert. Als symbolischen Dank und Anerkennung für die Aktiven, die diesen Einsatz erst möglich machten, veranstaltete der Arbeitskreis zum Ende des Sommers ein Helfer:innen-Fest.
Über die Pflegearbeiten hinaus wurden naturkundliche Führungen in den Storchenwiesen und im Naturschutzgebiet Mainzer Sand mit Informationen zu der besonderen Flora und Fauna in diesen Gebieten durchgeführt. Im Spätsommer gab es auch eine 2-wöchige Fotoausstellung zu den Aktivitäten und Erfolgen unseres Vereins über die letzten 30 Jahre im Umweltladen der Stadt Mainz.
Wir bedanken uns bei den vielen Helferinnen und Helfern, die das ganze Jahr über viele ehrenamtliche Stunden in den oben genannten Gebieten arbeiten und allen Spenderinnen und Spendern, die uns im Jahr 2024 finanziell unterstützt haben auf das Herzlichste und hoffen, Sie sind auch im Jahr 2025 wieder mit dabei!
https://akumwelt.de/frohe-weihnachten-und-ein-gutes-neues-jahr-5/
Alle aktuellen Informationen zu unseren Mitmach-Pflegeaktionen finden Sie hier:
https://akumwelt.de/events/
Im Nachgang berichten wir auch regelmäßig über unsere vielfältigen Maßnahmen und Aktionen hier:
https://akumwelt.de/aktionen/
Kontakt
Obere Bogenstr. 56
55120
Mainz
Deutschland