Wir wollen die Welt mit dir zusammen besser machen. Dafür brauchen wir einen Browser, der aktuelle Internet-Technologien unterstützt. Leider ist dein Browser veraltet und kann betterplace.org nur fehlerhaft darstellen.
So einfach geht das Update: Bitte besuche browsehappy.com und wähle einen der modernen Browser, die dort vorgestellt werden.
Viele Grüße aus Berlin, dein betterplace.org-Team
wird verwaltet von Oliver B.
Unter Druck lädt im Rahmen der Kältehilfe 15 Obdachlose von November bis März jeden Donnerstag ein. Die Gäste erhalten abends eine warme Mahlzeit, einen geschützten warmen Schlafplatz und morgens ein Frühstück. Alkoholfreie warme Getränke stehen bereit. Dusche, Waschmaschine und Trockner stehen zur Verfügung. Bettwäsche, die nach jeder Benutzung gewaschen und getrocknet wird, sorgt für Hygiene beim Schlafen. Zwei Betreuer (Fachkräfte der Sozialarbeit ) schlichten auftretende Konflikte unter den Gästen und sind die ganze Nacht ansprechbar. Vermittlung in weitergehende Hilfen sind selbstverständlich. Die Gäste schätzen die freundliche gemütliche Atmosphäre und freuen sich auf den gemeinsamen Videoabend vor dem Schlafen.
Ein allgemein praktizierender Arzt ist Mitglied des Vereins und steht den Gästen für medizinische und pflegerische Versorgung zur Verfügung.
Bis zum 31.Dezember 2009 wurde das Nachtcafe von Unter Druck- Kultur von der Straße e.V. durch einen Zuwendungsbescheid des Bezirksamts Mitte finanziert. Das Nachtcafe durch den paritätischen Wohlfartsverband DPW finanziert.
Die Öffnungstage der Nachtcafes sind so aufeinander abgestimmt, dass Obdachlosen jeden Tag der Woche ein geschützter warmer Schlafplatz zur Verfügung steht
Wir laden von November bis März Menschen ohne jedes Obdach ein, von Dommerstag 19 Uhr bis Freitag 8 Uht in familiärer Atmosphäre zu essen und zu trinken, sich und die Kleifung zu renigen und in Betten zu schlafen. Eine großzügige Spende hat es uns möglich gemacht, Menschen ohne Obdach vor dem Erfrieren zu schützen, wenn sie nicht in einer Einrichtunng der Kälzehilfe übernachten.
Menschen ohne Obdach gehen mit ihrerer Obdachlosigkeit unterschiedlich um. Viele erreichen die Einrichtungen nicht oder nur, wenn sie in ihrem Umfeld öffnet.
Oudenarder Straße 26
13347
Berlin
Deutschland