
Flussbad Berlin e.V.
wird verwaltet von Susanne B.
Unterstütze unsere Hilfsprojekte
Über uns
Flussbad Berlin will die Ufer der Spree und den Spreekanal selbst zu einem neuen Ort der Begegnung für die Stadtgesellschaft machen. Wir rücken den Fluss wieder in den Mittelpunkt und machen ihn als gesäuberte Lebensader im Zentrum Berlins für alle zugänglich und neu erfahrbar.
Anfang November 2012 haben wir den gemeinnützigen Verein "Flussbad Berlin" gegründet. An der Idee und der Realisierung des Projekts Flussbad wirken Menschen mit weitreichenden Talenten und unterschiedlichsten Meinungen mit. Sie alle machen sich auf vielfältige Art und Weise die Idee des Flussbads zueigen und fügen ihr neue Aspekte hinzu.
Der Verein macht die Idee zu einem allgemeinen Anliegen. Für die Mitglieder und die Unterstützer gibt es ausreichend zu tun. Sie helfen, fördern, beraten. Sie aktivieren, politisieren, publizieren. Dabei stehen sie nicht nur für die Idee des Flussbades, sondern sie verstehen sich als Teil einer gesellschaftlichen Bewegung, die den öffentlichen Raum öffnen und bereichern will. Für alle ist die Stadt ein Ort der Teilhabe. Deshalb pflegen die Vereinsmitglieder einen intensiven Austausch mit anderen Initiativen in der Stadt, die ähnliche Anliegen verfolgen. Der Verein wirbt für das Flussbad als zeitgemäße Form eines in diesem Sinne zurückgewonnenen öffentlichen Raums.
Es ist das erklärte Ziel des gemeinnützigen Vereins, den Entstehungsprozess des Flussbads bis zur Realisierung zu begleiten. Hierfür wird der Verein in mehreren Etappen aktiv werden. Zum einen wird er die notwendige und vertiefende Ausarbeitung der Projektidee und die Fortsetzung der bisherigen Konzeptarbeit vorantreiben, Machbarkeitsstudien oder weitere Gutachten beauftragen. All das soll langfristig in einer zweiten Phase zur Realisierung des Projektes führen. Der Verein übernimmt außerdem die Vermittlungsarbeit für das Flussbad-Projekt und unterstützt das Vorhaben in seiner Sichtbarkeit. Er sucht den Dialog zu allen Beteiligten, der breiten Öffentlichkeit, den Anwohnern und den zukünftigen Nutzern. Auch eine aktive Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung und anderen Institutionen ist erwünscht, um in Form von Diskussionen, Anregungen und Austausch möglichst transparent zum Ziel zu kommen.
Im Mittelpunkt steht, dass die Idee "Flussbad" in die Öffentlichkeit kommt und sie dann von dem Verein bzw. vielen Menschen differenziert und offen vertreten wird, sie diskutiert wird (sich ggf. auch dabei verändert) und damit ihre (demokratische) Legitimation erhält.
Auf unserer Webseite berichten wir umfassend über das Projekt Flussbad Berlin und die Aktivitäten des Vereins. Die vorhandenen Informationen, Machbarkeitsstudien und Zeitpläne werden dort öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Pressearbeit begleitet das Projekt bis zu seiner Realisierung. Es ist das Selbstverständnis des Vereins, nicht nur das Projekt, sondern auch das eigene Handeln möglichst transparent darzustellen.
Neben zahlreichen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, Mitgliedern des Vereins und FreundInnen wird der Flussbad Berlin e.V. seit Anfang des Jahres 2014 von einem prominenten Beirat unterstützt:
Kristin Feireiss, Dr. h.c., Publizistin, Kuratorin und Gründerin von Aedes Architekturforum Berlin
Jürgen Mayer H., Architekt, Gründungspartner J. MAYER H. und Partner, Architekten
Herbert Lohner, Biologe, Referent für Naturschutz beim BUND für Umwelt und Naturschutz Berlin
Ulla Luther, Stadtplanerin/Architekten, Staatsrätin a.D.
Harald Welzer, Prof. Dr., Sozialpsychologe, Direktor FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit
Cornelia Ziehm, Dr. jur., Rechtsanwältin, Leiterin des Bereichs „Klimaschutz und Energiewende“ bei der Deutschen Umwelthilfe
Damit unsere Vision von einem Flussbad in der historischen Mitte Berlins Wirklichkeit wird, brauchen wir Deine Unterstützung! Du kannst den Verein mit einer Spende unterstützen und Du kannst Fördermitglied werden (http://www.flussbad-berlin.de/de/web/internet/wir/mitglieder) und uns helfen die Idee zu verbreiten.
Letzte Projektneuigkeit

Wir haben 390,11 € Spendengelder erhalten
Mit diesen Geldern können wir den zu stemmenden Eigenanteil für die Durchführung teilweise finanzieren. Die Gelder fließen bsp. in die Bereitstellung von Infrastruktur für die Teilnehmer*innen (Duschen, Toiletten, Umkleide) oder auch Genehmigungen für Aufbauten am Start- und Zielbereich.
Kontakt
Brunnenstr. 9
10119
Berlin
Deutschland