Together with you we want to make the world a better place, for that we need a web browser that supports current web technology. Unfortunately, your browser is rather old and can't display betterplace.org properly.
It's easy to update: Please visit browsehappy.com and choose one of the modern browsers that are showcased there.
Best from Berlin, your betterplace.org-Team
managed by G. Kindelán Roché
buntkicktgut is an intercultural street football league for children and young people. Unique in Europe, the non-profit organisation brings children, young people and adults together from different cultures and social backgrounds in a playful way through its ongoing pioneering work. The approach develops boys and girls all year round in summer as well as in winter, through continuous leagues in several different age categories. With its special form of participation, integration and identification, buntkicktgut harnesses the power of street football to enhance the social prospects of children and young people, based on the premise that football is a common language that it is understood worldwide.
The initiative has given itself the target of bringing together people from different cultural, social, ethnic and religious backgrounds, through their involvement not only as participants, but also as organisers and creators.
Eis und Schnee - das sind für uns normalerweise keine erschwerten Bedingungen, um unsere interkulturelle Straßenfußball-Liga laufen zu lassen. Denn buntkicktgut läuft genauso im Winter wie im Sommer. Nur das wir in der kalten Jahreszeit ein Dach über dem Kopf haben - in Form von Sporthallen. Die Teams in den verschiedenen Altersklassen U11, U13, U15, U17, Ü17 und Ladies waren auch schon bereits auf der Jagd nach Toren und wollten Punkte sammeln für das große Winterfinale und sich für den alljährlichen "internationalen Ligacup vorbereiten. Doch daraus wurde nichts. Corona sorgt für eine Pause. Bei der ersten großen Corona-Welle im Frühjahr 2020 blieben wir auch am Ball. Damals wie heute lautet unser Motto: "Homekick statt Homeoffice". Dabei nutzen wir für die Kids und mit den Kids unsere sozialen Kanäle und digitalen Plattformen, tauschen uns aus, bieten online Trainings- und Fitnessaktionen an und bleiben mit den Kindern und Jugendlichen so auf Ballhöhe und in Kontakt. Stillstand? Nein, auf keinen Fall. Und genau da war und ist jede Spende für uns wichtig, um auch während Corona-Zeiten weiter mit unseren Jungs und Mädels aktiv zu sein sowie interagieren zu können - digital und bald auch wieder auf den Bolzplätzen. Ein großes DANKE geht an alle Unterstützer*innen. Ihre Spende nutzen wir für die Aufwandentschädigungen unserer Street- und School Football Worker*innen, die die Trainings und die Betreuung der Teams durchführen (auch im Rahmen der online Betreuung) sowie die Anschaffung neuer Trainingsmaterialien.