Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Zulegung eines Multifunktionsfahrzeuges

    Malteser Hilfsdienst e.V.
    Ein Projekt von Malteser Hilfsdienst e.V. in Nürtingen, Deutschland
    Für die Malteser im Bezirk Neckar-Alb würden wir uns gerne einen Sprinter Rollstuhlbus als Multifunktionsfahrzeug zulegen. Dieser soll dann in verschiedenen sozialen Diensten sowie im Katastrophenschutz zum Einsatz kommen.

    Schon 3 Spenden.
    Mach auch du mit!

    25 €von 9.999 € gesammelt
    1 %finanziert
    3Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Anselm Scheifler von Malteser Hilfsdienst e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
     Für die Malteser im Bezirk Neckar-Alb würden wir uns gerne einen Sprinter Rollstuhlbus als Multifunktionsfahrzeug zulegen. Zu diesem Bezirk gehören die Landkreise Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. Ein Rollstuhlbus könnte bei uns in ganz verschiedener Art und Weise zum Einsatz kommen. Zum einen im Bereich der sozialen Dienste: Hier haben wir vor allem bei unserem Projekt des Herzenswunsch-Krankenwagen festgestellt, dass wir oft Personen in Elektro-Rollstühlen transportieren und ein Krankenwagen hierbei nicht infrage kommt. Dafür haben wir uns bisher dann einen Transporter beim Malteser Fahrdienst in Stuttgart ausgeliehen. Ein eigenes Fahrzeug in diese Richtung haben wir bisher nicht. Wir Malteser im Bezirk Neckar-Alb haben im Jahr 2019 das Herzenswunsch-Projekt ins Leben gerufen. Hierbei bringen wir vor allem schwerkranke Menschen dorthin, wo sie alleine nicht mehr hinkommen. Sie können Abschied nehmen, noch einmal genießen oder sich einfach noch einmal wie früher fühlen. Begleitet werden sie von Maltesern, die als Rettungs- oder Notfallsanitäter bei uns tätig sind und gefahren werden sie von Maltesern, die als erfahrenes Fahrpersonal über die entsprechende Führerscheinklassen verfügen. Für das Herzenswunsch-Projekt sind sie ehrenamtlich unterwegs. Sie stellen ihre Freizeit zur Verfügung, um Menschen ihre letzten Herzenswünsche zu erfüllen. Auch im Bereich des Besuchs- und Begleitdienstes wäre ein Rollstuhlbus zu einem großen Nutzen für uns. Denn auch hier gibt es zu begleitende Personen in Elektro-Rollstühlen. Des Weiteren könnte der Bereich des Fahrdienstes bei uns als eigener sozialer Dienst aufgebaut werden. Wie z.B. ein Bring- und Holdienst von Kindern und Jugendlichen zum Kindergarten und zur Schule ebenso wie Fahrten zum Arzt für Personen aller Altersklassen mit eingeschränkter Mobilität. Diesen gibt es bei uns im Malteser Bezirk Neckar-Alb mangels eines geeigneten Fahrzeuges bisher nicht.  Auch könnten wir den Bus im Rahmen unseres Malteser Seniorentreffs nutzen, um Personen zu diesem hinzufahren und wieder abzuholen, also als eine Art Bürgerbus. Auch als Ausflugsbus für Seniorinnen und Senioren, die wir betreuen, könnte genutzt werden. Zudem können in einen Sprinter Rollstuhlbus auch Sitzreihen eingebaut werden, sodass er auch im Bereich des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes als Mannschaftswagen (MTW) dienen kann. Insbesondere zur Evakuierung sowohl von mobilen als auch nicht mehr mobilen Personen im Notfall und Katastrophenfall. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Dieses Projekt wird auch unterstützt über

    • WirWunder Esslingen-Nürtingen

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft