Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

OpenEcoLab Inkubator - vernetzte Orte des freien Wissens

    Open Source Ecology Germany e.V.
    Ein Projekt von Open Source Ecology Germany e.V. in Bundesweit, Deutschland
    Mit OpenEcoLabs entstehen offene und zukunftsfähige Modellorte für gesellschaftlichen Wandel, freies Wissen und sich ergänzende Infrastruktur. Ein dezentrales Netzwerk, eine Schulungsplattform und bedingungslos geteilte Ergebnisse bilden den Anfang.

    Schon 23 Spenden.
    Mach auch du mit!

    3.040 €gesammelt
    100 %finanziert
    23Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    Timm Wille von Open Source Ecology Germany e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Die Ursprungsidee der OpenEcoLabs wurde bisher von der deutschsprachigen Open Source Ecology Bewegung vorangetrieben, nun entsteht ein vielfältiges Netzwerk in Form von Standorten auf einer ersten Karte.

    Es gilt daher, OpenEcoLabs als offene Modellorte und Netzwerk zu verstehen, um vorhandene Ideen sowie Standorte zusammenzutragen. Gemeinsam können wir eine plurale Vision solcher zukunftsweisenden Modellorte zeichnen und Wissen frei verfügbar machen.


    Ein dezentrales Netzwerk, eine gemeinsame Austauschplattform und bedingungslos frei geteilte Projektergebnisse bilden den Anfang. Unsere Fortschritte lassen sich regelmäßig auf openecolab.de einsehen und neue Orte können eingereicht werden.

    ----

    Fragen, die wir gemeinsam mit euch über Veranstaltungen, Prototypenbau und Gespräche mit Akteuren beantworten wollen:

    • 1. Wie schaffen wir kopierbare Modellorte, in denen wir im Kleinen auf vielfältige Weise das erproben, was die Gesellschaft auf globaler Ebene zukunftsfähig macht?
    • 2. Welche gemeinsamen Ziele können wir formulieren und wer sind die Akteure der OpenEcoLabs?
    • 3. Was sind die nächsten standortspezifischen Schritte?
    • 4. Wie kann das Netzwerk aufgebaut werden und sich gegenseitig unterstützen?
    • 5. Welche Anforderungen an eine Austauschplattform gibt es, um kopierbare Konzepte auch zu vermitteln?


    Mittelverwendung:
    Der Verein OSE Germany e.V. (ose-germany.de) steht als Träger hinter diesem Vorhaben und möchte hierbei Forschung und Bildung fördern. Der Fokus liegt auf nachhaltigem technischen Fortschritt, Open Source Methoden und freiem Wissensaustausch im Netzwerk. Für die Verwendung der Spenden priorisieren wir wie folgt:

    Phase 1 (abgeschlossen)
    • [x] Recherche und Kontaktaufnahme
    • [x] Toolkit und Designkonzept entwickeln
    • [x] Vernetzungsveranstaltungen


    Phase 2 (ongoing, Förderprojekt)
    • [x] Überarbeitetes Selbstverständnis & FAQ
    • [x] Überarbeiten der Website openecolab.de
    • Kartierung neuer Standorte


    Phase 3 (next)
    • OpenEcoLab Tour
    • Austausch zwischen den Standorten
    • Neue Kooperationen aufbauen


    Phase 4 (ab >10.000€)
    • Standortdokumentationen
    • Schulungsplattform als gemeinnützige Schnittstelle für alle Orte
    • Bereitstellung von Bildungsmaterial
    • Projektbörse und Austauschplattform für OER zu Open Source Entwicklungen


    Zusätzlicher Aufwand für Verwaltung, Koordination und Verarbeitungsgebühren des Projekts werden mit berücksichtigt (Ehrenamtspauschalen, zusätzliche Projektanträge, Kooperationen, IT Entwicklung).

    Wer sich mit Zeit und Erfahrung einbringen möchte, kann sich gerne melden.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft