Wir, der gemeinnützige Verein "Häuser für Waisenkinder e.V." (HfW) aus Deutschland, leisten gemeinsam, nachhaltig und aktiv mit unserem Kooperationspartner "Mbaga Orphaned Children's Centre" (MOCC) vor Ort in Siaya (Kenia) Entwicklungsarbeit und humanitäre Hilfe.
Die Kindersterblichkeit in Kenia gemessen an 1.000 Lebendgeburten lag 2019 bei 4,3% im Vergleich zu Deutschland mit 0,33%. Eine krasse und zugleich traurige Tatsache. Wir leben in einer Welt mit so unfairen und unterschiedlichen Voraussetzungen und Begebenheiten, denen wir versuchen entgegenzuwirken. Die häufigsten Todesursachen bei Kindern sind behandelbare Krankheiten wie Lungenentzündung, weil viele Kinder auf dem kalten und zum Teil nassen Boden schlafen müssen, Durchfall und Magen-Darm Erkrankungen, weil nicht ausreichend sauberes Wasser vorhanden ist oder Malaria, weil die Medikamente oder das Geld für Medikamente fehlen. Dazu kommen Mangel- und Unterernährung, HIV, Armut und fehlende Bildung der Eltern und Angehörigen, sowie kein Geld, um Behandlungskosten zu zahlen. Und genau da setzen wir als gemeinnütziger Verein „Häuser für Waisenkinder e.V.“ in Kooperation mit dem ortsansässigen Verein MOCC „Mbaga Orphaned Children's Centre“ an.
Patenschaft: Durch die Patenschaften ist der Grundstein für eine gute Zukunftsperspektive eines jeden Kindes gelegt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Pateneltern: durch Euren Beitrag ebnet Ihr den Weg in eine bessere und lebenswerte Zukunft! Neben den Kosten, die durch die Patenschaften abgedeckt werden, gibt es viele weitere Ideen und Bedarfe, die dazu beitragen werden, die Bildung, Entwicklung und Gesundheit der Kinder zu fördern.
Wohnhaus für Kinder in Not / MOCC-Schule: Wir übernehmen Verantwortung und kümmern uns in Zusammenarbeit mit MOCC um Waisen, Halbwaisen, zurückgelassene Kinder und Kinder aus benachteiligten Verhältnissen. Wir geben unser Bestes, um die Grundbedürfnisse der Kinder zu erfüllen und ihre Rechte auf Gleichheit, Bildung, Gesundheit, Spiel und Freizeit, Schutz und Fürsorge leben zu dürfen. Wegen der regelmäßigen Spenden durch die Pateneltern können aktuell etwa 240 Kinder die Schule besuchen und 16 von ihnen im Wohnhaus für Kinder in Not leben.
Medizinische Versorgung: Bereits in 2020 kam jeden zweiten Samstag ein Arzt oder eine Ärztin in die Schule für einen Gesundheitscheck der Kinder. Wir sind sehr stolz darauf, dass es nun eine Schulkrankenschwester gibt, die für die Kinder da ist und Soforthilfe leisten kann. Nun können wir sicherstellen, dass kranke Kinder täglich medizinisch gut versorgt sind und eine ordnungsgemäße Weiterbehandlung bei Bedarf eingeleitet werden kann. Aber auch die psychische Gesundheit der Kinder liegt uns am Herzen. Die beiden Sozialarbeiter*innen haben immer ein offenes Ohr und Herz, um Kummer und Sorgen der Kinder aufzufangen.
Helfen Sie uns den Kindern zu helfen!