Vision: “Save lives with pandemic ventilators wherever they are needed.”
Mission: „We supply robust, cost efficient ventilators for intensive care, to countries suffering from pandemic emergency situations.“
Zielsetzung unseres Teams
· Entwicklung und Produktion eines einfachen aber voll funktionsfähigen
Intensiv-Beatmungsgerätes für Länder, die in der SARS-CoV-2 Pandemie
über zu wenig Beatmungsgeräte verfügen;
· Ehrenamtliche Initiative aus Lehrstühlen der RWTH Aachen, mittlerweile
über 30 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen;
· Träger ist die gemeinnützige AC4health gUG, die eigens dafür gegründet wurde;
· Finanzierung über Spenden.
Technische Eckdaten des PV1000
· Universelle Stromversorgung 110 -240 V, medical grade;
· Batterie-Betrieb bei Stromausfall ca. 20 min, optionaler Betrieb an externer KFZ-Batterie;
· Druckluft- und O2-Versorgung 4 – 6 bar, medical grade;
· Gewicht: ca. 8 kg;
· 4 Beatmungsmodi:
o druckkontrolliert, Patienten-getriggert (SPCV),
o volumenkontrolliert, Patienten-getriggert (SVCV),
o Spontanatmung (CPAP),
o Bi-phasisch druckkontrolliert mit Spontanatmung (BIPCV).
· Überwachung:
o Druck- und Fluss-Verläufe, abgeleitete numerische Werte;
o optional Darstellung des O2-Sättigungs-Verlaufs (PPG),
dann numerische Anzeige von Sauerstoff-Sättigung und Herzrate.
Regulatorische Eckdaten für die Benutzung des PV1000
· Sonderzulassung in aufnehmenden Ländern angestrebt;
· Entwicklung in Anlehnung an DIN EN ISO 14971 (Risikomanagement);
· Normgerechtes Alarmierungskonzept (akustisch und optisch), Alarmgrenzen einstellbar;
· CE-Kennzeichnung aus Aufwandsgründen zurückgestellt.
Unser Zeitplan
· 5 Prototypen Ende August 2020;
· Kleinserie im Oktober 2020;
· Produktionsstart im Dezember 2020, Stückzahl von
Spendenaufkommen abhängig.