Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

Entsorgung biomedizinischer Abfälle im Senegal

    Technik ohne Grenzen e.V.
    Ein Projekt von Technik ohne Grenzen e.V. in Khombole, Senegal
    For the safe disposal of infectious hospital waste in Senegal, an incinerator is built in Khombole.

    Schon eine Spende.
    Mach auch du mit!

    120 €gesammelt
    100 %finanziert
    1Spende
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    Lara Hachmann von Technik ohne Grenzen e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich

    Ausgangssituation und Probleme vor Ort 
    Infektiöser Krankenhausmüll wird im Senegal zum größten Teil offen verbrannt. Diese offenen Feuer sind schädlich für die Menschen und die Natur, da giftige Rückstände beispielsweise durch Regen in das Grundwasser gelangen. Außerdem werden bei offenen Verbrennungen keine ausreichend hohen Temperaturen erreicht, sodass die Verbrennung nicht desinfizierend wirkt und sich Erreger weiter ausbreiten können.
    Der gemeinnützige Verein Hilfe für Senegal e.V., der im Großraum Thiès zwei Krankenstationen errichtet hat, ist sich dieser Problematik bewusst und bat uns von Technik ohne Grenzen um fachliche und technische Unterstützung.
     
    Projektinhalt
    Ziel des Projektes war es, eine sichere Entsorgung des infektiösen Krankenhausmülls zu ermöglichen. Dafür wurde in der Nähe des Regionalkrankenhauses in Khombole ein Verbrennungsofen errichtet. In diesem kann der Müll des Regionalkrankenhauses von Khombole sowie der Abfall der nahegelegener Krankenstationen kontrolliert verbrannt werden. 
    Bei diesem Ofen handelt es sich um einen doppelwandig gemauerten Verbrennungsofen mit zwei Brennkammern. In der zweiten Kammer kommt es zu einer Nachverbrennung der Gase, wodurch eine rauchgasarme Verbrennung möglich ist. Neben dem Ofen wurde eine abschließbare Aufbewahrungsmöglichkeit für den zu verbrennenden infektiösen Müll gebaut, ein Dach als Regen- und Sonnenschutz errichtet, und eine Deponie für die zurückbleibende Asche angelegt. Das Gesamtsystem basiert auf dem Low-Budget-Prinzip: Einfache aber solide und reparaturunanfällige Technik mit geringstmöglichen Betriebskosten.
    Um den Ofen langfristig und sicher nutzen zu können, wurden Schulungen bezüglich der Bedienung und Wartung des Ofens durchgeführt.
    Des Weiteren wurden in den Krankenstationen Mülltrennungssysteme eingeführt. Damit diese richtig in den Arbeitsalltag der Krankenhausangestellten integriert werden, wurden die Mitarbeiter im fachgerechten Umgang mit Müll geschult. Zudem wurde ein allgemeines Verständnis für den bewussten Umgang mit Müll vermittelt.
     
    Projektumsetzung als Remote Projekt
    Aufgrund der guten Kooperation mit einem lokalen Techniker im Senegal, der von einem TeoG-Team im Bau, der Bedienung und der Wartung von Verbrennungsöfen im Frühjahr 2019 geschult worden war, war es uns möglich, das Projekt als Remote-Projekt durchzuführen. Das bedeutet, dass wir von Technik ohne Grenzen nicht persönlich vor Ort im Senegal waren, sondern das Projekt von Deutschland aus koordinierten und durchführten. Wir freuen uns über die gelungene Zusammenarbeit mit Hilfe für Senegal e. V. und dem lokalen Techniker vor Ort. 
      
    Vielen Dank für Ihr Interesse!
    Fragen und Anregungen sehr gerne an lara.hachmann@teog.de

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft