Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Erfolgreich finanziert!

"Elefanten-Gipfel" zur Rettung geschundener Tempelelefanten in Indien

    Future for Elephants e.V.
    Ein Projekt von Future for Elephants e.V. in Kerala, Indien
    Hinter der glitzernden Fassade indischer Tempelelefanten verbirgt sich entsetzliches Leid. Ein "Elefanten-Gipfel" im Herbst 2019 in Kerala soll Abhilfe schaffen. Future for Elephants e.V. sammelt Spenden, um den entscheidenden Event zu ermöglichen.

    Schon 24 Spenden.
    Mach auch du mit!

    2.800 €gesammelt
    100 %finanziert
    24Spenden
    Erfolgreich finanziert!

    Über das Projekt

    I. Koch von Future for Elephants e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
     
    Spendenaktion für den "Elefanten-Gipfel" in Kerala 

    Asiatische Elefanten sind vom Aussterben bedroht. Weltweit existieren nur noch 
    35 000 Tiere, rund 27 000 von ihnen leben in Indien. Dort spitzt sich ihre Situation immer mehr zu. Die Elefanten werden aus ihren Lebensräumen vertrieben, zu kommerziellen Zwecken illegal aus der Wildnis gefangen oder Opfer von Wilderei. Auf die katastrophale Situation der berühmten indischen Tempelelefanten machte unter anderem ein Film der in Kerala geborenen und aufgewachsenen Sangita Iyer aufmerksam: „Gods In Shackles“ zeigt die grausame Realität hinter der glitzernden Festival-Fassade und das Leiden der ikonischen Grauen Riesen. 

    Doch nun deutet sich ein Durchbruch an: Nach vielen Gesprächen mit Verantwortlichen und  Behörden bringt Sangita Iyer mit ihrer Organisation Voice for Asian Elephants Society die verschiedenen  Parteien und Interessengruppen nun an einen Tisch. Beim Gentle Giant Summit („Elefanten-Gipfel“) im kommenden Herbst sollen Wege gefunden werden, um gesetzliche Bestimmungen durchzusetzen und die Elefanten effektiv zu schützen. Erste Schritte sind bereits erfolgt: Neuerdings verhängen die Behörden heftige Geldstrafen; überdies wurden in Kerala in diesem Jahr bereits vier Elefanten beschlagnahmt. 

    Elefantenbullen besonders bedroht 

    Die Zahl asiatischer Elefantenbullen nimmt rapide ab. Viele werden für den illegalen Elfenbeinhandel abgeschlachtet, andere ebenso illegal aus der Wildnis gefangen und  zu "Kulturfestivals" von einem Bundestaat zum nächsten gekarrt. Unter den 27 000 in Freiheit lebenden Elefanten Indiens sind nur noch rund 1200 männliche Tiere – ein Ungleichgewicht der Geschlechter, das auf lange Sicht das Überleben der Spezies gefährdet. 

    Allein 2018 sind in Kerala 32 in Gefangenschaft lebende Elefanten gestorben – aufgrund brutaler Misshandlungen, Überarbeitung und katastrophaler Haltungsbedingungen. Der geplante Gentle Giant Summit im Herbst 2019 soll die bisher mangelhafte Kommunikation und Kooperation von Behörden, Gesetzeshütern und Tempelverantwortlichen herstellen, sodass die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Elefanten durchgesetzt werden können. Teilnehmen werden auch Veterinäre und Elefantenexperten. 

    SpenderInnen gesucht 

    Wir von Future for Elephants möchten den Elefanten-Gipfel unterstützen. Das Ziel ist, die Situation der Tempelelefanten zu verbessern und auf eine Abschaffung der Elefantenhaltung in Tempeln hinzuarbeiten. In einem nächsten Schritt sollen von den Behörden konfiszierte Elefanten in Sanctuarys untergebracht und betreut werden. 

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft