Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Carnegie's Calling!

    Verein zur Förderung des Chores der HAW Hamburg
    Ein Projekt von Verein zur Förderung des Chores der HAW Hamburg in New York, USA
    Unser Studi-Chor fährt nach New York! Wir sind eingeladen in der Carnegie Hall zu singen - das geht nur mit Deiner Unterstützung. Spende jetzt!

    Schon 11 Spenden.
    Mach auch du mit!

    760,61 €von 5.000 € gesammelt
    15 %finanziert
    11Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Viktoria K. von Verein zur Förderung des Chores der HAW Hamburg ist für dieses Projekt verantwortlich
    Das sind wir
    Jeder darf mitsingen!
    Wir sind über 100 Sänger*innen, die sich seit der Gründung des Chores der HAW Hamburg  (Hochschule für angewandte Wissenschaften) im Jahr 2011 über die Musik begegnen, austauschen und vernetzen. Unter der Leitung von Uschi Krosch erarbeiten wir Jahr für Jahr Aufführungen größerer Chormusikwerke mit Orchesterbegleitung. 

    Was unseren Chor ausmacht ist nicht die Perfektion der Musikalität, sondern dass jede*r einzelne in der Gruppe, unabhängig vom jeweiligen musikalischen Hintergrund, einen Zugang zur Musik findet.
    Wir sind eine offene Gemeinschaft, die Freude daran hat Musik gemeinsam zu erleben. Unsere Konzerte leben im außerordentlichen Maße von der Energie, die wir zusammen erzeugen. 


    Carnegie’s Calling!
    Wir wurden in die Carnegie Hall nach New York eingeladen!
    Im Januar 2018 führten wir die „MISATANGO“ des argentinischen Komponisten Martín Palmeri unter Mitwirkung des Tango-Ensembles „faux pas“ in Hamburg auf. Der Komponist selbst wohnte der Aufführung im Januar 2018 in Hamburg bei und hat sich von der Lebensenergie des Chores verzaubern lassen. Dies veranlasste ihn zu seiner außergewöhnlichen Empfehlung an den Konzertveranstalter Distinguished Concerts International New York City (DCINY) in New York, wodurch nun diese besondere musikalische Kooperation entstehen kann.  Wir werden am 23. Juni 2019 zusammen mit Sänger*innen der ganzen Welt sowohl die „MISATANGO“ als auch die Uraufführung der „Gran Misa“ unter der Leitung des Grammy-prämierten argentinischen Dirigenten Saul Zaks in der Carnegie Hall in New York singen dürfen.

     
    Darum solltest Du für uns spenden
    Träume wahr werden lassen!
    Für uns ist dieses musikalische “Once-in-a-lifetime”-Erlebnis Teil der Entstehung einer nachhaltigen kulturellen Partnerschaft und die Chance im Leben, einmal der großen Musik nahe zu kommen.
    Nachdem uns der Weg im Sommer 2019 zur Uraufführung der „Gran Misa“ in die Carnegie Hall führt, planen wir das Werk mit einer deutschen Erstaufführung nach Hamburg zu holen. 

    Die Finanzierung der Proben sowie der hohe Reisekostenaufwand stellt für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Da unser Chor von der Gemeinschaft lebt, möchten wir allen die Möglichkeit bieten, Teil dieses Projektes zu werden und der Einladung des Komponisten zu folgen. 


    Werde Teil der Gemeinschaft, denn nur mit Ihrer Hilfe können alle Sänger*innen an diesem unvergesslichen Erlebnis teilnehmen. Wir freuen uns sehr, wenn Du unser Projekt unterstützt!

    https://www.haw-chor.com/
    Folge uns auf Instagram: haw_chor

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft