
Unterstütze unsere Kampagne für ein Amalgam-Verbot ab 2020
Mach die erste Spende!
Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).
Über das Projekt

Nach Angaben der Vereinten Nationen ist die Verbreitung von Quecksilber in der Umwelt stark angestiegen. Hohe Dosen können tödlich sein, aber auch relativ geringe Mengen können bereits schwerwiegende Gesundheitsschäden nach sich ziehen. Quecksilber und seine Verbindungen schaden dem zentralen Nervensystem, der Niere, Leber, Schilddrüse, Augen, Zahnfleisch, Haut und sie stören das Immunsystem. Sie können Tremor, Lähmungen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und emotionale Schwankungen verursachen.
Im Zuge eines ersten internationalen Abkommens zur Eindämmung de Quecksilberemission (der Minamata-Konvention) werden daher ab 2020 die meisten quecksilberhaltigen Produkte verboten.
Es darf nicht sein, dass quecksilberhaltige Amalgamfüllungen von dieser Regel ausgenommen werden sollen, denn:
5. Es darf nicht sein, dass Amalgam in Deutschland aufgrund von finanziellen Interessen der Zahnärzte weiterhin erlaubt bleibt und das Vorsorgeprinzip im Interesse der Gesundheit missachtet wird.
Daher haben wir eine Kampagne gestartet mit der wir die Bundesregierung auffordern, ein generelles Amalgam-Verbot ab 2020 in Deutschland zu beschließen. Bis zum 01. Juli 2019 muss die Bundesregierung im Zuge der Verordnung (EU)2017/852 seinen Plan darüber vorlegen, wie die Verwendung von Amalgam in Deutschland weiter verringert werden soll.
Informiere und engagiere dich!
Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation
Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt
Über
betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.
- 2007gegründet
- 15.000gemeinnützige Organisationen
- 300 Mio €für den guten Zweck