Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Zusammen schaffen wir es! Mentoring von Migrantinnen für geflüchtete Frauen

    verikom
    Ein Projekt von verikom in Hamburg, Deutschland
    Angélica, Nilüfer und Nisha helfen Biriti, Zohra und Yasemina: 20 Migrantinnen werden zu Mentorinnen für geflüchtete Frauen und unterstützen sie dabei, in Hamburg ein neues Leben zu beginnen.

    Schon 67 Spenden.
    Mach auch du mit!

    8.400 €von 15.200 € gesammelt
    55 %finanziert
    67Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    C. Torres Mendes von verikom ist für dieses Projekt verantwortlich
    Hola, ich bin Angélica aus Ecuador und helfe Biriti aus Eritrea durch den Behördendschungel.
    Günaydın, ich bin Nilüfer aus der Türkei und zeige Zohra aus Afghanistan meine Lieblingsplätze in Hamburg.
    Namaste, ich bin Nisha aus Indien und erkläre Yasemina aus Syrien, wie man schnell und einfach mit der U-/S-Bahn durch Hamburg kommt.
    Dobar dan, ich bin Mariana aus Kroatien und bringe Musik und Tanz in eine Unterkunft für geflüchtete Frauen.

    Papia – ein Mentoring-Projekt von Migrantinnen – eine Brücke für ein gutes Ankommen von geflüchteten Frauen.

    Die Mentorinnen haben den Start in ein neues Leben in Hamburg bereits erfolgreich gemeistert – neu angekommene geflüchtete Frauen brauchen Unterstützung und Orientierungshilfe für sich und ihre Kinder. Dank ihrer eigenen Migrationserfahrung werden die Mentorinnen zu einer wertvollen Brücke für Frauen, die aufgrund von Flucht in Hamburg nochmal ganz neu anfangen müssen. 

    Das Projekt Papia startete im Januar 2018 und will bis 2020 fünfzig Migrantinnen zu ehrenamtlichen Mentorinnen für geflüchtete Frauen ausbilden und diese fachlich begleiten. In unserem 100 stündigen Qualifizierungskurs lernen die zukünftigen Mentorinnen z. B. :
    ·         wie man Durchblick bei Behörden und Formularen bekommt
    ·         welche Beratungs- und Informationsstellen geflüchtete Frauen unterstützen 
    ·         wie man ein Gruppenangebot für geflüchtete Frauen organisiert 
    ·         wie man geflüchteten Frauen neue Perspektiven und Kontakte ermöglicht 

    Die Mentorinnen können einzelne geflüchtete Frau in ihren ersten Schritten in Hamburg begleiten (Tandembegleitung) oder ein Gruppenangebot organisieren. 

    Mentorin als Tandembegleiterin:
    Die Mentorinnen und die geflüchteten Frauen finden durch einen Matchingprozess zueinander, der von einer ausgebildeten Fachkraft aufgebaut und begleitet wird. In monatlichen Gruppentreffen werden Erfahrungen aus der Begleitung miteinander reflektiert oder Fachthemen vertieft, z. B. Informationen zum Umgang mit Trauma. Bei Problemen unterstützt die Projektmitarbeiterin durch Vermittlung und Coaching. 

    Mentorin als Gruppenleiterin:
    Die Mentorinnen erhalten Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung ihres Angebots, z.B. bei der Suche für geeignete Räume, Werbung.

    Das haben wir bisher erreicht:
    20 Mentorinnen sind ausgebildet und empowert. jetzt wollen sie diese Kraft weitergeben! Ab Herbst bieten sie individuelle Begleitung und Gruppenangebote an. Die Mentorinnen werden so für viele geflüchtete Frauen zu einer wichtigen Brücke in ein neues Leben.

    Mehr unter www.verikom.de
    Fotos: Boris Rostami-Rabet, Hamburg

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft