Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Neue Glocken für den Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina

Domglocken Magdeburg e.V.
Ein Projekt von Domglocken Magdeburg e.V. in Magdeburg, Deutschland
Der Magdeburger Dom soll wegen seiner besonderen Bedeutung wieder mit 12 Glocken ausgestattet sein. Dazu müssen 4 vorhandenen Glocken erneuert und durch 8 neue Glocken ergänzt werden. Nur so erhält der Dom wieder ein vollwertiges Kathedralgeläute.

Schon 324 Spenden.
Mach auch du mit!

52.872,27 €von 56.500 € gesammelt
93 %finanziert
324Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Johannes Sattler von Domglocken Magdeburg e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
Das Geläute des Magdeburger Doms, der ältesten und bedeutendsten gotischen Kathedrale Deutschlands, Grablege Otto des Großen und seiner Gemahlin Königin Editha, soll wegen seiner besonderen Bedeutung wieder mit 12 Glocken ausgestattet sein. Dazu müssen die noch 4 vorhandenen Glocken saniert und durch 8 neue Glocken ergänzt werden. Die Verwirklichung des Projekts ist in drei Abschnitten geplant.

Zunächst wurde die historische Sonntagsglocke, die DOMINICA von 1575, wieder läutefähig gemacht. Die DOMINICA ist an zwei Seiten ausgeschlagen gewesen und hatte einen zu schweren Klöppel. Darüber hinaus fehlten zwei Kronen-Henkel in der Glockenkrone, die das gesamte Glockengewicht beim Läuten halten müssen und im sehr geschwächt waren. Um die Reparaturen ausführen zu können, musste die DOMINICA aus dem Nordturm herausgehoben werden und in einem Glockenschweißwerk überarbeitet werden. Dieser Abschnitt wurde schon 2019 -auch dank 9.000 € Spenden über "Betterplace"- abgeschlossen.

Im zweiten Abschnitt soll das Geläute des Nordturms um die 5,8-Tonnen-Glocke AMEMUS  ergänzt werden. Dafür muss dieser Turm komplett umgebaut werden. Die historische APOSTOLOCA wird aus ihrem Glockenstuhl neben der OSANNA genommen und macht damit Platz für die AMEMUS.  Für APOSTOLICA und DOMINICA wird ein Doppelglockenstuhl auf einer neuen, darüber einzubauenden Ebene errichtet.

Im dritten Abschnitt ist der Einbau zweier neuer Ebenen in das 3. Turmgeschoss des Südturms, der seit Jahrhunderten keine Glocken getragen hat, notwendig. Auf der unteren soll ein neuer Glockenstuhl dann die 14-Tonnen-Glocke CREDAMUS aufnehmen. Diese besondere Glocke wäre nach dem c° des „Dicken Pitter“ (Petersglocke) des Kölner Doms (24.000 kg) und vor der neuen e° des Paderborner Doms die zweitgrößte Domglocke Deutschlands. Sie kostet etwa 495.000 €! Die 6 Glocken CANTEMUS (1,72 t), BENEDICAMUS (1,3 t), QUERAMUR (0,91 t), DUBITEMUS (0,82 t), RESISTAMUS (0,58 t)  und SPEREMUS (0,44 t) werden auf der darüberliegenden, wahrscheinlich ringförmig ausgebildeten, Ebene in 3 Doppelglockenstühlen ihren Platz finden.
Seit dem 31. Oktober 2022 können wir die Glocke AMEMUS im Dom begrüßen und präsentieren. Am Ostermontag 2023 hatten wir die Ehre fünf neu gegossene Domglocken zu begrüßen die CANTEMUS (lasst uns singen), BENEDICAMUS (lasst uns segnen), QUERAMUR (lasst uns klagen), RESISTAMUS (lasst uns widerstehen) und die DUBITEMUS (lasst uns zweifeln).

Der Magdeburger Dom braucht Sie weiterhin als Unterstützerinnen und Unterstützer für die CREDAMUS mit dem Ton d0!

Weitere Informationen unter: http://www.domglocken-magdeburg.de

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft