Hier geht's zum Video:
https://vimeo.com/225653970Die bundesweit tätige
Deutsche Stiftung Mediation möchte mit ihrem aktuellen
Sonderprojekt Lehrkräfte, Dozenten, Ausbildende, Eltern, Erziehungsberechtigte, Studenten, Jugendliche und Kinder in ihren persönlichen, mediativen Kompetenzen stärken.
Die
ImpulsVorträge/ImpulsWorkshops werden ab Januar 2018 bundesweit starten, nachdem vor den Sommerferien 2017 erfolgreiche Pilotveranstaltungen durchgeführt wurden. Die Nachfrage an Schulen ist jetzt schon groß. Deshalb brauchen wir vor allem Kapital für den Druck der Unterrichtsmaterialien.
Details:
Das
Sonderprojekt „Mediation als Haltung“ der Deutschen Stiftung Mediationbeinhaltet folgende
drei Projektteile:
1. „Clever streiten für Kids“, bietet Konzept und Materialien, um eine 45-minütige Unterrichtseinheit in der dritten oder vierten Grundschulklasse zu gestalten.
2. ImpulsVorträge, um Appetit auf den konstruktiven Umgang mit Konflikten zu machen
3. ImpulsWorkshops, um die Sprache und die Haltung im Konflikten zu trainieren und um persönliche Stärken weiter auszubauen sowie Ressourcen bestmöglich zu nutzen
Was ist mit dem Titel „Mediation als Haltung“ gemeint?“
Haltung äußert sich im Wahrnehmen, Fühlen, Beurteilen, Wollen und Verhalten und hat etwas mit der Persönlichkeit eines jeden Menschen zu tun. Sie beruht auf den Erfahrungen, die Menschen unter Menschen machen. Ferner kommt die Entwicklung einer Haltung zu keinem Abschluss, sondern die innere Haltung eines Menschen kann sich durch neue Erlebnisse, aber auch durch Lernvorgänge weiterentwickeln.
Mediation als Methode dient dazu, unterschiedliche Haltungen sichtbar zu machen und auf friedliche Weise miteinander in Kontakt zu bringen. Mediation geht davon aus, dass Menschen fähig sind, andere Perspektiven grundsätzlich zu verstehen, Konflikte zu bearbeiten und als Triebfeder für Veränderungen und Entwicklung wahrnehmen zu können.
Eine mediative Haltung bedeutet, dass das menschliche Denken, Kommunizieren und Verhalten von Respekt, Empathie, Achtsamkeit und Wertschätzung geleitet wird. Eine solche Haltung sollte nicht nur in Mediationsprozessen unter Beweis gestellt werden, sondern den Alltag leiten und bereichern, die mediative Haltung sollte sich im täglichen Leben bewähren – sei es in privaten oder beruflichen Kontexten.
#Mediation als Haltung #Deutschen Stiftung Mediation #Clever streiten für Kids #CsfK #Schulunterricht #Vorträge #Workshops #Konfliktlösung #Kompetenzen #Dozenten #Lehrer #Schüler #Eltern #Kommunikation #Spielend lernen #Jeden Tag eine gute Tat