Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Gib einen Betrag, um Shoa-Opfern einen Erinnerungsort zu schaffen!

    Prager-Haus Apolda e.V.
    Ein Projekt von Prager-Haus Apolda e.V. in Apolda, Deutschland
    Der Prager-Haus Apolda e.V. ist ein Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat die Rettung und Sanierung des ehemaligen Geschäftshauses eines jüdischen Händlers für Fleischereibedarf und seine Ausgestaltung zum Ort des Lernens und der Erinnerung.

    Schon 5 Spenden.
    Mach auch du mit!

    75 €von 6.420 € gesammelt
    1 %finanziert
    5Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    P. Franz von Prager-Haus Apolda e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Seit 2007 arbeitet in Apolda der Prager-Haus Apolda e.V., um das ehemalige Geschäftshaus einer jüdischen Familie zum Ort des Lernens, des Erinnerns und des Begegnens auszugestalten. Die Vereinsmitglieder haben das marode und vom Abriss bedrohte kleine Handelshaus gekauft, haben ein Konzept für seine Ausgestaltung und Nutzung erarbeitet und sind dabei, dieses Ziel schrittweise durch die Sanierung und Einrichtung nutzbar zumachen. Dabei wurde 2016 ein erster Bauabschnitt verwirklicht: die Umgestaltung von Pragers Fellküche zu einem Vereinsraum. Gleichzeitig ist der Einbau einer Teeküche und eines behindertengerechten WC grundhaft vorbereitet bis auf die Installationsarbeiten. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet die Dachneudeckung und die Renovierung der Außenmauern einschließlich der straßenseitigen Sichtfassade, deren Beginn unmittelbar bevorsteht. Der dritte Bauabschnitt beinhaltet die Ausgestaltung und Einrichtung eines Museumsraumes, eines Medienkabinetts zur Nutzung durch Schüler und die Gestaltung des Hausflurs.
    Parallel zu diesem Sanierungskonzept betreiben die Vereinsmitglieder und die im Verein integrierte Geschichtswerkstatt Weimar-Apolda eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit durch die Erarbeitung von Biografien jüdischer Opfer, aber auch Verfolgter aus anderen Gründen: aus dem Arbeiterwiderstand, von Wehrmachtsdeserteuren, ZwangsarbeiterInnen und ihren Kindern sowie Euthanasieopfern. Seit 2008 wurden schon 65 Stolpersteine im Stadtgebiet verlegt. 35 Veröffentlichungen zu den Themen Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit wurden geschrieben und herausgegeben. Zeitzeugen, Autoren Musiker und Wissenschaftler werden zu Verträgen und Gesprächen über jüdisches Leben eingeladen.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft