Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Kindernothilfe der Aktion Kleiner Prinz

    Aktion Kleiner Prinz e.V.
    Ein Projekt von Aktion Kleiner Prinz e.V. in Satu Mare, Rumänien
    Seit 1993 organisiert die Aktion Kleiner Prinz Hilfe für Kinder Not. Unter anderem sind seitdem rund 220 Transporte in diverse Krisengebiete geschickt worden.

    Schon 918 Spenden.
    Mach auch du mit!

    106.479,64 €von 106.974 € gesammelt
    99 %finanziert
    918Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    D. Grothues von Aktion Kleiner Prinz e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Die Geschichte der Hilfstransporte der Aktion Kleiner Prinz ist untrennbar mit der Geschichte der Warendorfer Kinderhilfsorganisation verbunden. Unmittelbar nach ihrer Gründung im Oktober 1993 rollten die ersten Hilfstransporte ins heftig umkämpfte Kriegsgebiet des ehemaligen Jugoslawien, um die unbeschreibliche Not der Kinder im Balkankrieg zu lindern und sie und ihre Familien wenigstens mit dem Nötigsten zu versorgen. Die Fahrer nahmen gewaltige Mühen auf sich und riskierten dabei nicht selten ihr eigenes Leben.
    Diese Hilfstransporte waren von Anfang an getragen von einer überwältigenden Solidarität der Warendorfer Bevölkerung, durch deren großzügige Spenden wirksame Hilfen in diesem unglaublich grausam geführten Krieg erst möglich geworden waren.
    Bis heute sind rund 220 Hilfstransporte nach Osteuropa unterwegs gewesen. Inzwischen fahren sie nach Rumänien und Bosnien.

    Sachspenden werden in der Halle der Aktion Kleiner Prinz gesammelt. Sobald das Lager gefüllt ist, werden sie auf einen Lastwagen verladen und nach Bosnien oder Rumänien auf den Weg gebracht. Die Hilfsgüter werden auf einen Lastwagen verladen, der auf dem Hinweg rumänische Waren ins europäische Ausland befördert und dann mit den Hilfsgütern zurück nach Rumänien fährt. 

    Vor Ort werden die Hilfsgüter direkt an die Menschen in den einzelnen Projekten verteilt. So erhalten Kinder der Caritaskindergärten und Schülerhorte Kleidung und Schulsachen. Alte Menschen erhalten in den Sozialstationen medizinische Hilfen, manchmal auch Lebensmittel und Kleidung. Die Verteilung der Hilfsgüter erfolgt über die Sozialhilfebüros der Caritas, von denen im gesamten Gebiet der Diözese Satu Mare insgesamt acht bestehen. Über die Empfänger der Hilfsgüter wird eine genaue Evidenz geführt. Anhand sorgfältiger Listen der Bedürftigen werden sie von den Helfern vor Ort verteilt. Ein kleiner Teil (ca. 10%) wird verkauft; vom Erlös werden die Transporte und soziale Einrichtungen der Caritas finanziert.

    Die von der Aktion Kleiner Prinz ins Land gebrachten Hilfsgüter stehen nicht in Konkurrenz zu rumänischen oder bosnischen Produkten, da die Empfänger in der Regel zu arm sind, um überhaupt etwas zu kaufen. Billigprodukte, die bedürftigen Familien allenfalls zugänglich sind, werden nicht in Rumänien oder Bosnien, sondern in Südostasien, China oder in der Türkei hergestellt. Die Spenden aus Deutschland sind inzwischen sogar zu einem wichtigen Wirtschaftfaktor geworden: Da sie sortiert, zum Teil ausgebessert und verteilt werden müssen, entstehen bei der Caritas wertvolle bezahlte Arbeitsplätze.
    Wie zu all unseren Projektpartnern pflegen wir auch zu den Mitarbeiterinnen der Caritas Satu Mare und zu Bread of Life einen engen persönlichen Kontakt, der durch gegenseitige Besuche gefestigt und gefördert wird, so dass wir stets optimal über die Verwendung der gespendeten Güter informiert sind.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft