Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.
Projektvideo ansehen

P'Yan School Project

    Helfen ohne Grenzen
    Ein Projekt von Helfen ohne Grenzen in Thasai Lout Mae Sot, Thailand
    Mit der Hilfe von Freiwilligen, Studierenden und burmesischen Arbeitern bauen wir ein Schul- und Unterkunftsgebäude für die Kinder der P‘Yan Daung Schule nahe Mae Sot, Thailand.

    Schon 5 Spenden.
    Mach auch du mit!

    3.300 €von 3.800 € gesammelt
    86 %finanziert
    5Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    S. Schöne von Helfen ohne Grenzen ist für dieses Projekt verantwortlich

    Studenten bauen ein Schul- und Unterkunftsgebäude für die Kinder der P‘Yan Daung School!



    Seit bereits 10 Jahren engagiert sich die HS Anhalt im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit durch die Planung und Umsetzung studentischer Bauprojekte in beispielsweise Guatemala, Nepal, Tansania und Südafrika. Daraus ging eine Initiative zum Bau eines Schul- und Unterkunftsgebäudes für die „P‘Yan Daung School“ in Mae Sot, Thailand, hervor. In Zusammenarbeit mit ´agora Architects` und ´Help Without Frontiers`, die bereits langjährige Erfahrung in der Region haben, wird das Schulgebäude derzeit geplant und im Frühjahr 2017 umgesetzt.

    Die Region um Mae Sot, nahe der Grenze zu Burma, ist von der starken Zuwanderung von Menschen geprägt, die vor ethnischer Verfolgung und den Auswirkungen des Bürgerkriegs in ihrer Heimat geflüchtet sind. Mittlerweile leben Schätzungen zufolge in Mae Sot 3 mal mehr Burmesen als Thais. Allerdings können die Kinder aufgrund von sprachlichen Hürden die staatlichen thailändischen Schulen nicht besuchen. Daher etablierten sich unzählige kleine Schulen in der Region (gen. Migrant Learning Centers), die von der thailändischen Regierung zwar anerkannt werden, aber keine Unterstützung erhalten und sich daher selbst tragen müssen. Oftmals ist der Erhalt dieser Schulen von internationalen Spenden abhängig. Besonders in den ländlichen Regionen müssen daher viele Schulen schließen. Die „P‘Yan Daung School“ konnte jedoch mit Unterstützung von „help without frontiers“ und deren Projektinitiative “Ray of Hope” bestehen und vielen geflüchteten Kindern Unterkunft und Schulbildung bieten. Durch den Mangel an Räumlichkeiten müssen allerdings noch viele Schüler täglich die gefährliche Grenze passieren.

    Mit der Umsetzung unseres Projektes wollen wir dem entgegen wirken und für mehr Räumlichkeiten zur Übernachtung und eine bessere Unterrichtssituation sorgen. Schüler und Lehrer, sowie lokale Handwerker werden in die Planungs- und Bauphase aktiv miteinbezogen, um neben den vielseitigen Anforderungen auch der Verantwortung gerecht zu werden. Damit möglichst kosteneffizient gebaut werden kann, verwenden wir lokale Ressourcen, wie u.A. Lehm.

    Derartige Projekte sind nicht nur für die zukünftigen Nutzer lohnenswert. Ebenso bedeuten sie für unsere Studenten einen enormen Zuwachs an berufspraktischer und persönlicher Lebenserfahrung, sowie interkultureller Kompetenzen. Das Projekt hilft den Kindern der Schule und gibt den Studenten die Möglichkeit über sich selbst hinauszuwachsen. 

    Dafür benötigen wir eure Spende!Vielen Dank für euer Interesse und eure Unterstützung! 

    Manu & Basti




    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft