Das Fest wird für alle Kinder des Stadtteils Monheim durchgeführt. Alle Kinder (bis 14 Jahre) können im Anschluss an das Fest beschert werden. Dies ist unabhängig von der Höhe einer Spende. Durch die Haussammlung teilen Große mit Kleinen und Finanzkräftige mit denen, die weniger zur Verfügung haben.
Der Verein unterstützt die beteiligten Schulen und Kindergärten finanziell in ihrer Arbeit bei der Vorbereitung des Festes durch Bastelzuschüsse für jede Gruppe sowie die sonstigen Aktivitäten wie Ausschmückung des Krankenhauses, Besuche und Singen bei Alten, Kranken und Behinderten.
Über den Sozialdienst kath. Frauen und Männer (SKFM) erhalten Kinder von Asylanten, Flüchtlingen und Wohnungslosen kostenlos eine Berechtigungskarte zur Bescherung.
In allen beteiligten Einrichtungen stellt der Verein am Festtag einen großen Weckmann zum Teilen beim Frühstück der Kinder zur Verfügung.
Mit der Kirchmauer von St. Gereon wurde eine stimmungsvolle Kulisse für die Mantelteilungsszene gefunden. Ein weiterer Höhepunkt ist das große Martinsfeuer auf dem Schützenplatz.
Hierhin werden alle Kleinen mit Eltern eingeladen, denen der Zugweg noch zu lang ist; und damit die Wartezeit nicht zu lang wird können dort mit einer Musikkapelle schon Martinslieder gesungen werden, bis der Zug mit den vielen Laternen vorbeizieht.