Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Wir nehmen unsere Berufswahl selbst in die Hand!

    challengeMi e.V.
    Ein Projekt von challengeMi e.V. in Hamburg, Deutschland
    Life Work Planning, Berufs-/ Studienorientierung, Demografie, Ausbildungs- Studienabbrüche, Traumberufe, Fachkräftemangel, Wartesemester, numerus clausus....diese Schlagworte fordern eine neue Coachinglogik zwischen Schule und Beruf: challengeMi eV.

    Schon eine Spende.
    Mach auch du mit!

    0 €von 2.460 € gesammelt
    1 %finanziert
    1Spende
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    G. Jungitsch von challengeMi e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Schluss mit dem Informationsdschungel! Wir haben im Lauf der letzten 5 Jahre Hamburger Schüler/innen befragt, welche Motivationskicks sie für ihre Berufs- und Studienorientierung brauchen, haben mit ihnen unsere Workshops durchgeführt, analysiert, evaluiert. Und jede Kritik ernst genommen. Ergebnis: eine modular aufgebaute Workshopreihe in logischer Abfolge. Keine Wiederholungen, keine Berieselung, keine Langeweile. Klassenübergreifend. Mit Proficoaches aus der Wirtschaft Finanziert aus Privat- und Unternehmensspenden 
    Die ersten 3 Jahre über EU Mittel finanziert, schon mehrfach preisgewürdigt. 
    Mehr auf www.challengeMi.de

    Mit € 98.- übernehmen Sie eine Patenschaft für einen Teilnehmertag. 
    Auch kleinere oder größere Spenden sind herzlich willkommen. 

    Modul 1 Praktikareflexion 1 Tag
    welche Branchen kenne ich? Was sagen Hobbies über meine Stärken?
    Was sind meine Vorlieben, was kann ich gut. Was mach ich weniger gern.
    Und was folgt daraus für meine Berufswahl. Wichtig: wie komme ich an fehlende
    Zeugnisse und Zertifikate

    Modul 2 Zukunftswerkstatt© 2 Tage
    wir vertiefen und analysieren die Ergebnisse der Praktika Reflexion:
    Kompetenzen, Fähigkeiten, Vorlieben, Zukunftsvorstellungen und die Ergebnisse
    von Assessment Übungen führen zu möglichen Berufs- und Karrierewegen. Prioritäten setzen, eine individuelle Strategie entwickeln. Plan A+B definieren. Wichtig: berufliches Networking und Routine in der Selbstdarstellung.

    Modul 3 Bewerbungscoaching 2 Tage 
    Nach der Zukunftswerkstatt© ist sich jeder seiner Alleinstellungsmerkmale bewusst! Statt platter Verkaufsfloskeln, individuelle Argumente formulieren und das Matching zum potentiellen Arbeitgeber (oder Uni) herleiten. Wir setzen auf Form und Inhalt. Was passt zum Bewerber, zur Zielbranche und zum Zielunternehmen. Inklusive Videocoaching und wertvollen Tipps rund um's Bewerben. Auch geeignet für Unibewerbungen, da diese immer öfter auch auf Motivationsschreiben und persönliche Gespräche setzen.

    Modul 4 Branchentag mit Expertencafé 1 Tag
    Jetzt sind die Teilnehmer/innen fit für potentielle Arbeitgeber, denn sie haben ihre Hausaufgaben gemacht: sie wissen, was sie können und was sie wollen. Sie haben eine klare Strategie. Und sie können das klar formulieren. Somit sind sie interessante Gesprächspartner für unsere Branchenexperten und mit Chance am Beginn eines Bewerbungsverfahrens

    Modul 5 Assessments 1 Tag 
    Einen ersten Überblick gab es bereits in der Zukunftswerkstatt©. Jetzt geht es in die Tiefe: Welche Assessments gibt es, welche erkennt man, welche sind versteckt? Wer bewertet und wie wird bewertet? Worauf ist zu achten. Wenig Theorie, viel Praxis.







    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft