Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Retten Sie eine kleine Wüstenblume - Desert Flower Foundation

    Wüstenblume DFF - Ver.z.Förd.v.Hilfsak.f.Afrika eV
    Ein Projekt von Wüstenblume DFF - Ver.z.Förd.v.Hilfsak.f.Afrika eV in Freetown, Sierra Leone
    Waris Dirie, FGM, Wüstenblume, Desert Flower Foundation, Genitalverstümmelung, weibliche Genitalverstümmelung, Patenschaft, Patenschaftsprogramm, Frauenrechte, Mädchenhilfe, Mädchen, Eine Welt, Sierra Leone, Djibouti, Patenmädchen, Bildung

    Schon 29 Spenden.
    Mach auch du mit!

    1.427,01 €von 2.520 € gesammelt
    56 %finanziert
    29Spenden
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    T. Schneeweis von Wüstenblume DFF - Ver.z.Förd.v.Hilfsak.f.Afrika eV ist für dieses Projekt verantwortlich
    Die Desert Flower Foundation schützt im Rahmen ihres Patenschaftsprogramms Mädchen in Afrika vor weiblicher Genitalverstümmelung. Dieses Projekt wurde mit Safa, der kleinen Wüstenblume, die Waris Dirie im gleichnamigen Film als Kind in der Genitalverstümmelungsszene dargestellt hat, begonnen. 

    Ein Vertrag mit den Eltern garantiert die Unversehrtheit von Safa. Die Desert Flower Foundation unterstützt die Familie mit Nahrungsmittellieferungen, Kerosin und zahlt das Schulgeld für Safa. Die Kinderärztin Dr. Emma Acina untersucht Safa regelmäßig und kontrolliert ihre Unversehrtheit. Dieses Pilotprojekt startete 2009 und hat sich bewährt.

    Aufgrund des Erfolges rettet die Desert Flower Foundation nun möglichst viele Mädchen vor Genitalverstümmelung. Seit 2013 sind Hamda und Hibo unsere Patenkinder, die ebenfalls vor Genitalverstümmelung bewahrt werden. Waris Dirie hat als Ziel für 2014 vorgegeben mindestens 1.000 Mädchen vor weiblicher Genitalverstümmelung zu retten. Die Desert Flower Foundation wird hier regelmäßig neue Patenkinder vorstellen, die dank Ihrer Unterstützung gerettet werden konnten.

    Mittlerweile haben wir 970 Patenmädchen aus Sierra Leone und Djibouti. Wir brauchen dringend Paten für unsere Patenmädchen, da immer mehr Eltern aus Afrika sich bei uns melden um ihre Töchter vor dieser Folter zu beschützen und um sie zur Schule zu schicken. 

    Wir hoffen deshalb auf Ihrer Unterstützung da wir noch sehr, sehr viele weitere Mädchen vor FGM schützen wollen. Retten Sie eine kleine Wüstenblume heute!

    Durch eine Patenschaft werden die Mädchen vor FGM und Zwangsehen geschützt, was selbstverständlich regelmäßig kontrolliert wird. Die Mädchen werden die Schule besuchen, sie werden regelmäßig zu unserer Vertrags-Ärztin gebracht und dort untersucht und geimpft. Falls unsere Patenkinder krank werden, bekommen sie Medikamente. Die Mütter erhalten außerdem eine monatliche finanzielle Unterstützung von der Desert Flower Foundation.

    Weiters bekommen alle Mädchen Schulbücher, Hefte, Stifte und Kleidung um die Schule besuchen zu können. Oft scheitert ein Schulbesuch daran, dass Eltern ihren Kindern keine Schulbücher kaufen können oder die Mädchen keine passende Kleidung für die Schule haben.

    Wir geben diesen Mädchen somit eine reelle Chance auf eine sichere Zukunft, denn neben ihrer Gesundheit und ihrer körperlichen Unversehrtheit ist Bildung das Wichtigste, damit sie ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen können.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft