Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

Chitto, ein behinderter Hund möchte leben

    Griechische Fellnasen e.V.
    Ein Projekt von Griechische Fellnasen e.V. in Bayern, Deutschland
    Chitto, Xanthi, behinderter Hund, griechische fellnasen e.V.,

    Schon eine Spende.
    Mach auch du mit!

    50 €von 1.200 € gesammelt
    4 %finanziert
    1Spende
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    griechische Fellnasen e.V. von Griechische Fellnasen e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Chitto, ein Hund aus Griechenland. Sein Schicksal hat uns alle bewegt und wir möchten ihm weiterhin helfen. 
    Chitto wurde er genannt. Er wurde vor unserer Kastrationsaktion in Xanthi, von einem Auto angefahren und verletzt liegen gelassen. Doch auch Chitto´s Schicksal ist nicht besiegelt. Er wurde gerettet und so gut es möglich ist, medizinisch versorgt. Jetzt benötigte Chitto einen Rolli, damit er sich wie anderen Hunde bewegen kann. Und diesen Wunsch konnten wir Chitto schon erfüllen. Eine Spendergruppe, hat gemeinsam mit ihren Mitgliedern für Chitto eine Spendenaktion gestartet und damit in kurzer Zeit, seinen Rolli finanzieren. Chitto und auch wir sind unendlich dankbar. Doch Chitto hatte auch einen 2. Wunsch..... 

    https://www.youtube.com/watch?v=X2CJ2TuwaVo&feature=youtu.be 

    Dann sah es so aus, als ob sich Chittos 2. Wunsch erfüllen sollte. Doch dazu kam es nicht mehr. Die Familie, die Chitto aufnehmen wollte, hat sich nach seiner Ankunft gegen ihn entschieden. So sollte Chitto sterben, eingeschläfert von einer deutschen Tierärztin. 
    Doch das wollten und konnten wir nicht zulassen, denn auch ein behinderter Hund hat ein recht auf sein Leben, wenn dies eine gute Lebensqualität und keine Schmerzen und Leiden darstellt. Um sein Leben zu retten, wurde Chitto auf Anweisung eines deutschen Amts Tierarzt in die Lesia Klinik gebracht, wo er nochmals untersucht wurde, da man unterstellt hatte, er wäre abgemagert, nicht lebensfähig, hätte ein zermatschtes Hinterbeinchen und vieles andere wurde unterstellt..
    Doch all diese Unterstellungen konnten wiederlegt werden durch ein Gutachten der Lesia Klinik . Es wurde auch festgestellt, das Chitto einen Steckschuss im 6. Brustwirbel hat, welcher nicht operiert werden muss, da es an seinem Zustand der Behinderung absolut nichts ändern wird. 
    Chitto hat eine Überlaufblase, die man durch regelmäßiges entleeren durch leichtes massieren, gut entleeren kann und er hat kein zermatschtes Hinterbeinchen, keine sonstigen Beschwerden. Er ist ein aufgeschlossener, sehr liebenswerter und frecher Rüde, der gern durch die Gegend robbt, selbständig und aktiv. 
    Durch das robben scheuert er sich die Hinterpfötchen auf, was man aber durch Verbände gut verhindern kann. 
    Die Aktion des Veterinäramt mit der Unterbringung von Chitto in der Lesia Klinik und die Kosten der Tierärztin, der damaligen Adoptantin, belaufen sich auf 1000 EUR, die völlig unnötig waren. Jetzt sitzt Chitto auf 1000 EUR Schulden, dazu kommen die Kosten für seine Pflegestelle und die monatlichen Kosten für Verbandsmaterial und sein Grünlippmuschel Pulver, damit wir einer Arthrose in den Vorderbeinchen vorbeugen können, sowie die Kosten für sein Futter.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft