Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

"Dbong Tjang Pjak yo" - Artenschutz & Ökotourismus für das Volk der Naso

F.A.W.N. Deutschland e.V.
Ein Projekt von F.A.W.N. Deutschland e.V. in Rio Teribe, Bocas del Toro, Panama
Ökotourismus, Umweltbildung, Artenschutz, WIssenschaft und klimaneutrale Region entlang des Flusses Rio Teribe beim Volk der Naso in Bocas del Toro, Panama

Schon 72 Spenden.
Mach auch du mit!

4.706 €von 5.554 € gesammelt
84 %finanziert
72Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

J. Ziegler von F.A.W.N. Deutschland e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
1.Förderbereich: Erstellung und Einführung einer Konzeption für sanften, exklusiven Ökotourismus im Siedlungsgebiet der NAso, Umweltbildung für Schüler und Schule der Umgebung, Forschungszentrale für Zoologie und Ökologie sowie die Entwicklung einer klimaneutralen, autarken "transition town"Gemeinschaft für das Volk der NAso.  
2. Herleitung: Ich heiße Jörn und besuche seit einigen Jahren meine Freunde Adolfo&Antonio vom Volk der Naso und deren unberührte Wälder entlang des Rio Teribe in Panama. Dank Ralph, dem gemeinnützigen Verein F.A.W.N. und mit Eurer finanziellen Hilfe möchte ich diesen einzigartigen Lebensraum erhalten.  Dazu habt ihr bereits mit euren Spenden zur Anschaffung von Ausrüstung für ein Projekt mit Kamerafallen beigetragen. Es wurden 10 Kamerafallen, Speicherkarten, Festplatte, GPS Gerät und Reisekosten für eine Biologin finanziert. DIe Resultate der Studie zeigen eine hohe Artenvielfalt entlang des Rio Teribe. Mittels der Kamerafallen konnten insgesamt über 30 Säugetierarten, darunter alle 5 Katzenarten Mittelamerika und eine intakte Population des gefährdeten Mittelamerikanischen Tapirs, nachgewiesen werden. Die Ergebnisse sind der Unesco mitgeteilt worden. 
Das Volk der Naso bekommt nun eine neue Regierung und gemeinsam mit der neuen Regierung soll ein Ökotourismuskonzept umgesetzt werden. Ich habe von meinem Freund Adolfo und der Organisation O.D.E.S.E.N den Auftrag bekommen dieses Konzept auszuarbeiten. 
3.Zielsetzung: 
Mit diesem Projekt möchte ich vorrangig das intakte Ökosystem erhalten. Die Dörfer der Naso wird nur eine streng begrenzte Anzahl von Besuchern betreten dürfen. Die Ökotourismuslodge "Wekso" am Rande des Siedlungsgebietes kann dafür intensiv für den Ökotourismus genutzt werden. Hier können auch von den Naso Umweltbildungsprogramme für die eigenen Kinder und für Schüler des Schuldistrikts "Changuinola" angeboten werden. Für die Wissenschaft soll es die Möglichkeit geben mit den Naso Forschung zu betreiben (Dokumentation Heilpflanzen, Vogelarten). Jaguar und Tapir müssen erforscht und geschützt werden. Die Dörfer der Naso möchte ich gemeinsam mit der neuen Regierung zu autarken, klimaneutralen Dörfern ausbauen. 
 4.Hintergrundinformation: 
„Dbong Tjang“ bedeutet Jaguar in der Sprache der „Naso“, einem indigenen Stamm in Panama. Der Schutz des Jaguars hat für den Arten- und Naturschutz eine herausragende Bedeutung, denn diese Art ist Indikator eines intakten Ökosystems. Die Regenwälder im Nationalpark „La Amistad“ gehören zu den artenreichsten Regionen der Welt. 
Die Naso sind ein indigenes Volk mit etwa 3000 Menschen, die entlang des Flusses Rio Teribe in kleinen Siedlungen leben. Die Organisation „Odesen“ hat das Ziel die Natur und die Kultur der Naso an kommende Generationen weiterzugeben. 

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft