Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Jetzt spenden

Bauen Sie das TAM Museum mit uns auf!

TAM Museum gGmbH
Ein Projekt von TAM Museum gGmbH in Berlin, Deutschland
Bauen Sie das TAM Museum mit auf - und helfen sie verborgene, unerzählte, kraftvolle und transkulturelle Geschichten aufzudecken, die Deutschland und die Türkei miteinander verbinden.

Schon 4 Spenden.
Mach auch du mit!

325 €von 12.000 € gesammelt
2 %finanziert
4Spenden

Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).

Über das Projekt

Gülsah Stapel von TAM Museum gGmbH ist für dieses Projekt verantwortlich
Wussten Sie, dass die erste Frau mit einem Schmuckhund in Berlin eine türkische Entrepreneurin namens Rebia Tevfik Başokcu war? Die umtriebige Osmanin unterhielt in den Goldenen Zwanzigerjahren ein Modeatelier in der Budapester Straße und ging mit ihren Entwürfen bei vielen Fashion Shows als Siegerin hervor.

Oder haben Sie schon einmal von Malik Aksel gehört, einem Künstler und Kunstpädagogen, der zwischen Bursa (Türkei) und Berlin wirkte und sogar den Maler Max Liebermann persönlich kannte?

Oder wussten sie, wer Hans Schiltberger war? Er geriet als 16-jähriger Kreuzfahrer in türkische Gefangenschaft, lebte und wirkte dann 31 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft und kam dabei viel herum. 1427 kehrte er zurück nach Bayern und schrieb dort seinen vielgelesenen Reisebericht. Ein deutscher Marco Polo sozusagen.

Oder haben sie schon einmal etwas über die Begegnung zwischen Hüseyin Hulki, einem einschlägigen Mediziner des Osmanischen Reichs und Robert Koch 1890 gehört?

Es gibt noch mindestens 100 weitere Geschichten vom 14. Jahrhundert bis in die Jetztzeit, die Sie bestimmt nicht kennen, aber unserer Meinung nach kennen sollten. 

Über deutsch-türkeistämmige Verbindungen lässt sich weit mehr entdecken und erzählen, als sie vermuten.

In der Gesellschaft heute spiegelt sich das Erbe der Verbindung wider: Über drei Millionen Menschen mit  Wurzeln in der Türkei leben in Deutschland, viele von ihnen in deutsch-türkischen familiären Verbindungen und Mischehen und eine ungezählte Anzahl an deutschstämmigen Familien, haben Spuren in der Türkei hinterlassen.

Vor diesem Hintergrund erstaunt es doch, dass es noch kein Museum für dieses Thema gibt?
„TAM“ bedeutet im Türkischen übrigens „genau richtig“ – denn TAM steht auch für all die Brückengeschichten, die sich nicht klar einer Region oder Kultur zuordnen lassen und in unserem Museum aber ihren zentralen Platz finden dürfen. 

Nachdem wir es geschafft haben durch die finanzielle Unterstützung von über 100 Menschen das TAM Museum als unabhängige und solide gGmbH zu gründen, starten wir nun in die nächste Phase!

Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie direkt den Aufbau des TAM Museums, welches noch komplett ehrenamtlich geführt wird. Ziel ist es in drei Jahren das TAM Museum auch physisch in Deutschland zu verankern.

Entdecken Sie noch mehr zu unserem Museum und den Menschen dahinter auf der Homepage tam-museum.org

🔍 Möchten Sie wissen, warum es Zeit ist, die Erzählung zu verändern?
Sehen Sie sich hier unsere 7-minütige Rede bei den Vereinten Nationen an: tam-museum.org/un-speech

Gestalten Sie mit uns ein Museum der Zukunft und Narrative die unsere Welt größer machen, statt sie zu verengen.

Spenden Sie jetzt. Teilen Sie unsere Vision. Werden Sie Teil des Wandels.

Informiere und engagiere dich!

Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

Überbetterplace.org

betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

  • 2007
    gegründet
  • 15.000
    gemeinnützige Organisationen
  • 300 Mio €
    für den guten Zweck
Initiative Transparente Zivilgesellschaft