Das Projekt „Inklusion mit und durch HYROX“ soll Begegnungen zwischen allen Menschen schaffen. HYROX ist ein Fitness Rennen, welches ermöglicht, dass Menschen mit Behinderungen an dem Wettkampf teilnehmen. Dabei entsteht Integration.
Das Projekt: „Inklusion mit und durch HYROX“ geht einen Schritt weiter und vereint beide Welten. Menschen mit Behinderungen treten zusammen mit Menschen ohne Behinderungen als Team im Double(zu weit) oder im Relay (zu viert) an. Somit setzt sich das Projekt für ein vielfältiges Miteinander ein, um Inklusion zu leben und zu gestalten.
Um an Wettkämpfen teilzunehmen muss vorher trainiert werden. Dabei stehen Menschen mit Einschränkungen (physisch und psychisch) vor Herausforderungen. Diese Menschen benötigen eine besondere Betreuung im Trainingsalltag. Das Projekt hilft ihnen dabei, den Trainingsalltag zu meistern.
Begegnungen entstehen auf verschiedenen Ebenen. Zum Beispiel bei den HYROX-Wettkämpfen, aber auch bei verschiedenen Laufveranstaltungen, beim gemeinsamen Training oder beim alltäglichen Kontakt zwischen den Mitgliedern.
Bei den Wettkämpfen sind uns die Begegnungen wichtig, die vor, während und nach den Wettkämpfen stattfinden.
HYROX schafft es, Menschen mit Behinderungen in den Sportwettkampf zu integrieren. Viele Athleten mit Behinderungen haben HYROX-Rennen erfolgreich absolviert. Dabei passt der Slogan: „HYROX is for eyerbody“ auf Deutsch „HYROX ist für jederman“. Aber ist dieser Sport wirklich für jeden? Menschen mit Behinderungen/ Beeinträchtigungen haben leider häufig ein niedriges Einkommen und können sich die Teilnahme auf Grund der entstehenden Kosten(Startgebühr, Reisekosten, Unterkunft) nicht leisten. Wie sehr ist ein Sport dann integrierend?
Wir wollen uns einbringen und dafür arbeiten, dass wirklich Integration und mit unserem Projekt sogar Inklusion geschafft werden kann.
Durch die vielfältigen Begegnungen vernetzten sich unsere Mitglieder, deren Wohnorte deutschlandweit und sogar international verteilt sind. Herkunft, Alter, Geschlecht, Sexualität, Bildung, sozialer Status, und die individuellen Lebenssituationen unserer Mitglieder sind vielfältig. Mit dieser Vielfalt lernen wir stets voneinander und vor allem miteinander. Durch das "Miteinander lernen" werden Kompetenzen erworben, die beim Gestalten des Alltages helfen. Die erworbenen Kompetenzen und Netzwerke schaffen im Sinne unserer Idee der "sozialen Nachhaltigkeit" einen deutlichen Mehrwert für die Menschen in unserem Umfeld.
Voraussetzung dafür ist natürlich die Möglichkeit zur Teilhabe und Teilnahme!
Um das Projekt und die Begegnungen weiter voran zu bringen, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns unterstützt und helft.
Jede Hilfe ist willkommen und wird von uns wertgeschätzt.
Vielen Dank!