Unterstützung Krebsforschung. Roboter-geführte Operationsverfahren Tumore
Schon 4 Spenden.
Mach auch du mit!
Du erhältst eine Spendenbescheinigung vom betterplace (betterplace.org gGmbH).
Über das Projekt
Die Forschungsgruppen um Prof. Orlando Guntinas-Lichius (Universitätsklinikum Jena) und Prof. Jürgen Popp (Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Jena) entwickeln ein Roboter-geführtes Operationsverfahren, das Chirurgen bei der Entfernung von Tumoren des Kopfes unterstützen soll.
Bei diesen Tumorerkrankungen sind Operationen besonders herausfordernd: Solche Tumoren sind meist schwer erreichbar, denn am Kopf und Hals verlaufen viele lebenswichtige Strukturen wie große Gefäße, Nervenbahnen und funktionell wichtige Organe für das Schlucken und Sprechen. Zudem sind die Grenzen eines Tumors mit bloßem Auge kaum erkennbar. Die Folge: Bei etwa jedem zehnten Patienten werden Kopf-Hals-Tumoren nicht vollständig entfernt. Tumorzellen sollen nun direkt am Operationstisch durch die lichtphysikalischen Eigenschaften ihrer zellulären Bestandteile erkannt werden – ein Verfahren, das durch die sogenannte kohärente Raman-Mikroskopie ermöglicht wird. Dabei wird Gewebe mit speziellen Lichtstrahlen beleuchtet. Dadurch geraten die zellulären Bestandteile wie Proteine, Fette oder die DNA in Schwingungen und werfen das Licht in einer spezifischen Weise zurück. Schritt für Schritt erstellen die Forscher mit dieser Art von Mikroskopie einen molekularen Fingerabdruck des Gewebes. Anhand dieses Profils kann eine künstliche Intelligenz (KI) zwischen gesundem und Tumorgewebe unterscheiden. In dem von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsprojekt wollen Guntinas-Lichius und Popp dieses Verfahren nutzen, um verschiedene Tumoren des Hals-Kopf-Bereiches zu erkennen. Darüber hinaus wollen die beiden Forscherteams das Mikroskop und die KI mit einem speziellen Laser zu einem Roboter-geführten Operationswerkzeug kombinieren. Zukünftig soll es somit möglich sein, direkt während des chirurgischen Eingriffs in Echtzeit zu bestimmen, ob das Gewebe gesund oder tumorös ist – und letzteres sofort mit dem Laser zielgenau zu zerstören.
Diese vielversprechende Forschungsarbeit wollen wir in 2025 durch Spenden unterstützen. Die Projektauswahl wurde zusammen mit der Deutschen Krebshilfe getroffen. Das BIG Challenge Spendenjahr endet am 31.08.2025.
Am 14.06.2025 findet der BIG Challenge Tag in Bruchhausen-Vilsen statt. An diesem Tag werden weitere Spendengelder bei einem Rad- und Laufevent gesammelt.
Mit einer Spende bei Betterplace unterstützen Sie das gesamte Spendenprojekt 2025.
Bitte beachten: Eine Spende für einzelne Personen oder Teams müssen separat über die Kontoverbindung auf unserer Webseite erfolgen.
Weitere Infos auf unter www.bigchallenge-deutschland.de
Informiere und engagiere dich!
Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation
Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt
Über
betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.
- 2007gegründet
- 15.000gemeinnützige Organisationen
- 300 Mio €für den guten Zweck