ALKO SBK (Allgemeine Konzert Organisation Sonsbeck e.V.) ist eine Gruppe von über 50 Leuten die seit 19 Jahren das beliebte Festival „Rock am Dick" (jetzt "Rock van Dyck") organisiert. Aber auch Veranstaltungen wie das super geniale „Benefiz Bonanza“, das Benefizrock, das Musik- und Tanzgedöns und das Two Town Sounds, wobei die Erlöse aus den Veranstaltungen für den guten Zweck oder die gemeinnützigen Förderziele eingesetzt bzw. gespendet werden. Folgend ein Paar unserer Spendenziele der vergangenen Jahre: Die Ausstiegsorganisation für Rechtsextremisten - Exit Deutschland, Die Tafel Xanten, Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl, Die Seebrücke – eine internationale Bewegung für sichere Fluchtwege, entkriminalisierte Seenotrettung und die menschenwürdige Aufnahme von Geflüchteten.
Des Weiteren hat ein Teil des Teams von Alko-Sbk an einem Workshop des Bündnisses „Aufstehen gegen Rassismus“ teilgenommen um dem Alltagsrassismus und den sogenannten Stammtischparolen etwas entgegen setzten zu können. Für eine gemeinsame Zielfindung, die Definition von gemeinsamen Normen und Werten und wie diese nach außen getragen werden können wurde sich in einer Zukunftswerkstatt zusammengesetzt.
Das Festival findet immer kurz nach den Sommerferien in Sonsbeck am schönen Niederrhein statt. Es wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitglieder*innen des gemeinnützigen Vereins geplant, organisiert und durchgeführt.
Also: Rock van Dyck ist ein Ort, an dem gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit keinen Platz hat. Wir freuen uns auf ein Festival, bei dem sich alle wohlfühlen können.
Ein Festival kostet: Gage für Bands, Sicherheitspersonal, Sanitäranlagen, Bühnen-, Licht- und Tontechnik, Hotels für die Künstler*innen, Sanitätspersonal, Absperrzäune, Versicherungen, Werbung und und und. Nach dem Auftritten von so spektakulären Künstler*innen wie Z21, die Butterbande, Jaya the Cat, Mark Fogo, Rantanplan, dem Goodboy Soundsystem, wird auch für 2023 wieder ein exquisites Line-up zusammengestellt. Dazu gibt es natürlich, wie jedes Jahr Freibier und Freiwasser. Seit der Pandemie machen sich leider exorbitant gestiegene Kosten in sämtlichen Bereichen bemerkbar.
Die Konzerte des gemeinnützigen Vereins laufen natürlich immer ohne Profite für Einzelne mit dem klaren Ziel die Musikkultur zu fördern und auch jungen und/oder gesellschaftlich benachteiligten Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Das Festival finanziert sich komplett durch Spenden, Sponsoring sowie den Eintrittsgeldern.
Zudem möchten wir jungen und motivierten Nachwuchsbands die Möglichkeit bieten, Bühnenerfahrung auf einer etwas größeren Bühne zu sammeln und ihr Können vor einem breiten Publikum unter Beweis zu stellen.