Zum Hauptinhalt springenErklärung zur Barrierefreiheit anzeigen
betterplace.org
Deutschlands größte Spendenplattform
Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.
Projektvideo ansehen

NBCC'23 Kenya: Vermittlung moderner Entrepreneurship-Skills an Highschools

    Emergination Africa e.V.
    Ein Projekt von Emergination Africa e.V. in Nairobi, Kenia
    Ermöglichen Sie jungen Kenianerinnen, mit ihren Ideen an unserem erfolgreichen, von Diaspora-Afrikanern entwickelten Business-Plan-Mentoring und Ideen-Wettbewerb teilzunehmen. Developing future business leaders on an emerging continent!

    Schon eine Spende.
    Mach auch du mit!

    50 €von 19.600 € gesammelt
    1 %finanziert
    1Spende
    Dieses Projekt kann keine Spenden mehr empfangen.

    Über das Projekt

    Georg Wind von Emergination Africa e.V. ist für dieses Projekt verantwortlich
    Durch Ihre Spende ermöglichen Sie Schülerteams in Kenia die Teilnahme an der National Business Case Competition (NBCC) 2023 und haben damit Anteil an der Schaffung neuer, nachhaltiger Arbeitsplätze und Einkommen in Kenia.

    Mit unserem Programm vermitteln wir extrem relevantes Wissen und Chancen an Menschen in einer schnell wachsenden Wirtschaft, deren Bildungssystem und Jobmarkt es schwierig macht, das lokale Wachstum nicht an aggressive ausländische Investitionen zu verlieren und so den Lebensstandard vor Ort langfristig und selbstständig zu verbessern!

    Die NBCC ist die zweite von insgesamt drei Teilen eines mehrmonatigen Programms, in dem Lehrer:innen und Schüler:innen aus urbanen und ländlichen Regionen des Landes lernen, Geschäftsideen und Businesspläne mit Verständnis des regionalen Kontextes, finanzieller Nachhaltigkeit und mit Rücksicht auf die Sustainable Development Goals der United Nations (SDG) zu entwickeln. Dabei werden sie von erfahrenen Coaches über einen Zeitraum von 6 Monaten begleitet, bevor sie im landesweiten Wettbewerbsfinale ihre Idee vor Investor:innen vorstellen um eine Finanzierung und Teilnahme an einem Innovation Accelerator zu erlangen.

    Der erste Teil unseres Programms ist das nun seit einigen Jahren erfolgreich und mit großer Teilnehmerzahl durchgeführte, von simbabwianischen Pädagog:innen in Zusammenarbeit mit business-erfahrenen Diaspora Simbabwianern und Kenianern entwickelte Educator Development Venture Training (EDVT). Während EDVT vermittelt EA basierend auf dem "train-the-teacher"-Prinzip Lehrer:innen im Rahmen mehrtägiger Workshops moderne Unterrichtsmethoden und zeitgemäße, kontext-sensitives Wissen zu praktischen Realisierung nachhaltigen Entrepreneurships.

    Für viele der teilnehmenden Lehrer:innen ist unser Programm gemäß eigener Aussagen die erste sinnvolle Weiterbildung seit nicht selten mehreren Jahrzehnten. Aus dem Unterricht der von uns fortgebildeten Lehrer:innen heraus bilden sich die Teams, die Business-Ideen im Rahmen der NBCC entwickeln und pitchen.

    Die besten Teams des zunächst auf regionaler und im Anschluss auf nationaler Ebene ausgetragenen Wettbewerbs qualifizieren sich schließlich zur Teilnahme am dritten Teil unseres Programms, dem Virtual Innovation Accelerator (VIA). Im Rahmen von VIA erhalten die Teams Startkapital und enge Betreuung durch Emergination Africa und Kontakte zu Branchenexpert:innen bzw. Industrievertreter:innen, die sie bei der Operationalisierung ihrer Businesses unterstützen.

    Informiere und engagiere dich!

    Werde Fan und erhalte spannende Neuigkeiten von der Organisation

    Sammle gemeinsam mit Bekannten selbst Spenden für dieses Projekt

    Hilf mit, das Projekt zu verbreiten

    Überbetterplace.org

    betterplace.org ist die größte deutsche Spendenplattform. Seit 2007 helfen wir Menschen, Hilfsorganisationen und Unternehmen, Gutes zu tun. Alle Organisationen auf betterplace.org sind gemeinnützig. Da auch wir selbst gemeinnützig sind und nicht profitorientiert arbeiten, ist unsere Plattform für die Organisationen kostenlos.

    • 2007
      gegründet
    • 15.000
      gemeinnützige Organisationen
    • 300 Mio €
      für den guten Zweck
    Initiative Transparente Zivilgesellschaft