Wir sammeln im Rahmen unserer Spenden-Radtour für das Projekt "Kinder- und Jugendtrauerarbeit".
Unter dem Motto: Eine Frau. Ein Rad. Ein Weg. Sie radelt wieder für einen guten Zweck - Tour de Hospiz 2.0. Kick-Off ist am Samstag, 25.06.2022 auf dem Altstadtfest in Mühldorf.
Nach der Tour de Hospiz, die Dr. Irmgard Singh und Sabine Brantner 2019 von Salzburg nach Berlin führte, macht sich Sabine Brantner in diesem Jahr alleine auf den Weg und wird 1300 km weit radeln um Menschen zu treffen und das Leben zu spüren. In der Fahrradtasche hat sie dabei Fragen nach dem Leben, der Vergänglichkeit und der Schönheit, die dazwischen liegt. Das Ziel liegt zwei Wochen und etwa 1300 km später im Westen Frankreichs am Atlantik.
Warum Kinder- und Jugendtrauerarbeit?
Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Für ihre Trauer braucht es spezielle Angebote, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und ihrem Alter entsprechen. So verarbeiten kleinere Kinder Gefühle oft spielerisch, Jugendliche brauchen andere Möglichkeiten. Das Angebot der Kindertrauergruppe wurde in der letzten Zeit nicht mehr angenommen. Aus diesem Hintergrund entstand die Idee für das Projekt „Kinder- und Jugendtrauerarbeit“. Daraus sind drei Säulen gewachsen: eine Kinder- und Jugendtrauer-Hotline, Kindertrauergruppen und verschiedene spielerische Aktionen. Ehrenamtliche Kindertrauerbegleiterinnen des Anna Hospizvereins engagieren sich für die Kinder-Trauer-Hotline und waren auch die Initiatoren. In einem geschützten Rahmen möchten wir Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Gefühle einzuordnen, darüber sprechen zu können und einfach nur zuhören. Eltern oder andere Angehörige, betroffene Kinder und Jugendliche, aber auch Freunde, LehrerInnen oder ErzieherInnen können sich mit ihrer Trauer an den Hospizverein wenden. Kindertrauergruppen sollen noch in 2022 angeboten werden. Ab September planen wir Aktionen, wie z.B. Klettern in der Kletterhalle oder Alpakawandern.