Gesammelt wird für die Ortsgruppe Rotenburg der DLRG.
Ständig steigende Einsatzzahlen und ein immer größer werdender Bereich an Bademöglichkeiten verlangen nach besserem Equipment, besser ausgebildeten Rettungsschwimmern.
Die stetig ansteigende Zahl an Nichtschwimmern durch ausgebliebene Schwimmkurse zur Corona Zeit stellt neue Herausforderungen für die DLRG da.
Zusätzlich erschwert wird die Arbeit aktuell durch immer mehr öffentlich genutzte, ungesicherte Badeorte wie Baggerseen, Flüsse und Naturgewässern.
Im Raum Rotenburg zählt zusätzlich der Bullensee, der Weichelsee, der Otterstedter See udn weitere Gewässer zu beliebten Badeorten, die oftmals auch von Kindern aufgesucht werden.
Die DLRG hat das übergeordnete Ziel, die Zahl der Ertrinkungstode zu senken.
Zu ihren satzungsgemäßen Aufgaben gehört es folglich unter anderem, Schwimmer, vor allem Rettungsschwimmer, aus- bzw. fortzubilden.
Hierfür werden über das Training hinaus rettungssportliche Übungen und auch Wettkämpfe angeboten.
Natürlich steht auch Aufklärung der Bevölkerung über Gefahren am und im Wasser auf dem Plan.
In der DLRG werden ehrenamtliche Bootsführer, Funker, Taucher und Sanitäter ausgebildet, um wirkungsvoll Wachdienst an Badegewässern leisten zu können.
Außerdem soll so die Mitwirkung bei der Abwendung und Bekämpfung von Katastrophen am und im Wasser ermöglicht werden.
Die DLRG Rotenburg wird ausschließlich von ehrenamtlichen Helfern getragen. Sie finanziert sich in erster Linie aus Mitgliedsbeiträgen sowie Spendengeldern.
Zuschüsse aus öffentlicher Hand werden u. a. zur Mitfinanzierung besonderer Anschaffungen gewährt. Auch an dieser Stelle noch einmal Dank an die Stadt Rotenburg und den Landkreis für die Unterstützung.