Das Netz ist wunderbar und atemberaubend. Wir können alles lesen, hören und sehen, alles recherchieren und nachlesen. Jeden Tag, jede Stunde, jede Minute können wir neue Quellen wählen und in ungeahnte Tiefen vordringen.
Neben aller Faszination ist hier auch ein Problem entstanden. Überlastung, Oberflächlichkeit, extrem hohe Frequenzen, click-bait, fake und hate machen es manchmal schwierig, die wirklich relevanten Dinge zu finden und ausgeruht zu betrachten.
Dafür gibt es piqd. 100 kluge Kurator'innen suchen und finden, was wirklich eure Aufmerksamkeit verdient und stellen es in kurzen Texten vor. So bekommt ihr immer eine Auswahl hochwertiger Beiträge aus unterschiedlichsten Quellen vorgestellt und findet zuverlässig und einfach das, worauf ihr euch wirklich einlassen wollt. Nicht vollständig und auch nicht immer aktuell - aber immer wichtig und inspirierend und hoffentlich immer wieder überraschend.
Seit einiger Zeit suchen wir zusätzlich auch im Ausland nach besonders wichtigen Beiträgen, erwerben die Rechte, übersetzen sie und veröffentlichen sie dann komplett auf piqd. Das wollen wir in den nächsten Monaten ausbauen und in unserer Initiative
"euro-piqs" mehr Nähe zu und Verständnis für die europäischen Nachbarn schaffen. Welche Heldinnen gibt es Portugal, welche Lösungen in Schweden, wer hält in Ungarn die Fahne der Freiheit hoch und warum können eigentlich ausgerechnet die Österreicher so gut Musik machen?
Seit bald 7 Jahren betreiben wir piqd. Mit gutem Erfolg in der Nische, viel Lob und vielen Fans, aber ohne groß genug geworden zu sein, um unsere Kosten zu decken. Das müssen wir ändern. Dazu haben wir das Projekt jetzt in die Schwingenstein Stiftung übernommen und werden bei unseren Nutzer'innen und institutionellen Unterstützern Spenden einwerben.
Die "piqd about" Seite
https://www.piqd.de/aboutpiqd bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Piqd