Der Natur auf der Spur
Heute ist es nicht mehr selbstverständlich, dass sich Kinder in und mit dem Thema Natur beschäftigen.
Im Zeitalter der Digitalisierung haben Kinder immer seltener die Möglichkeit haben, Prozesse in der Natur hautnah zu beobachten und zu verfolgen.
Wie verwandelt sich eine Raupe zum Schmetterling?
Was braucht eine Pflanze, damit sie wächst?
Wo kommen die Kartoffeln her, die man im Supermarkt kaufen kann?
Solche Fragen können Kinder heute nur noch selten auf Anhieb beantworten.
Wir möchten, dass sie wieder sensibel für ihre Umgebung werden und lernen, achtsam mit heimischen Tieren und Pflanzen umzugehen.
Wir möchten, dass die Kinder spüren, riechen und sehen, wie es in einem Wald ist, wie sich das Rauschen der Bäume anhört und dass sich das Laufen auf Waldboden ganz anders anfühlt.
Uns ist es wichtig, dass unsere Kinder einen festen Bezug zu Pflanzen, Tieren und der Umwelt bekommen.
Das sind unsere konkret geplanten Projekte, die wir durch Ihre Spenden finanzieren möchten:
– regelmäßig mit einer Waldpädagogin in den Wald gehen, die jahreszeitlich thematisch mit den Kindern arbeitet
– Projekte finanziell unterstützen wie z.B. die Entwicklung zu beobachten, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird (dafür möchten wir Materialen anschaffen wie z.B. Sach-und Fachbücher, Lupengläser, Terrarium usw.)
– weitere Gestaltung des Außengeländes (naturnah)
– Materialien für den Forscher-und Bauraum wie z.B. Lupen, Experimentiermaterialen, Sägen, Werkbank... etc.
- das 'Hühner-Mobil' ist für eine Woche pro Jahr in unserer Kita zu Besuch (die Kinder kümmern sich in dieser Woche um 8 Hühner)
Träger des Projektes:
Unser Förderverein besteht aus Eltern, deren Kinder den Kindergarten Herz-Jesu besuchen.
Seit einem guten Jahr unterstützen wir die Einrichtung dadurch, dass wir z.B. verschiedene Spielmaterialen und Geräte anschaffen und Projekte finanziell unterstützen, finanziert durch Spenden und durchgeführte Aktionen der Fördervereinsmitglieder.
Wir möchten die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen unterstützen und ihnen die Möglichkeit geben, das naturnahe Konzept des Kindergartens weiter aufblühen zu lassen.