Der Sportanglerverein Ballenberg-Unterwittstadt ist ein kleiner Verein und seit langem Pächter des Erlen- und Hasselbachs in Ballenberg und Unterwittstadt und kümmert sich seit jeher um den Erhalt und die Pflege dieser Fließgewässer.
Um sich noch mehr für die Natur und die Tierwelt einsetzen zu können entstand über die Jahre die Idee einen naturnahen Teich an einem der Fließgewässer (Hasselbach) anzulegen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde könnten wir hierfür eine Genehmigung erhalten. Das Gelände für das zukünftige Biotop wird im Zuge der gerade stattfindenden Flurbereinigung in Besitz der Gemeinde gelangen und dem Verein für die Umsetzung verpachtet werden.
Die Maße des Teichs belaufen sich auf ca. 85x45 m bei einer maximalen Tiefe von 1,6 m. Neben einem Tiefenbereich wird es auch eine Flachwasserzone mit 40 cm bzw. eine Sumpfzone geben. Die beiden Bereiche dienen vornehmlich als Brutstätte für Fische und Unterschlupf für Amphibien. Aus diesem Grund soll er reichlich bepflanzt werden. Aber auch Vögel und Insekten finden hier eine Rückzugsmöglichkeit.
Der Uferbereich, insbesondere zum Hasselbach hin, soll möglichst naturnah gestaltet sein und mit Weiden, Erlen und diversen Sträuchern bepflanzt werden. Gespeist wird der Teich vom nebenan gelegenen Hasselbach. Weiterhin ist ein Schotterweg zum Teich eingeplant. Dieser dient im Falle eines Brandes als Zugang für die Feuerwehr zur Löschwasserentnahme. Ebenfalls geplant ist eine Wetterschutzhütte für Wanderer und Fahrradfahrer.
Das Projekt soll im August 2022 begonnen werden und noch im selben Jahr abgeschlossen sein. Um die Kosten möglichst gering zu halten wird ein sehr großer Teil des Baus durch Eigenleistung der Vereinsmitglieder erbracht. Der entstehende Erdaushub soll den örtlichen Bauern zur Bodenverbesserung der Felder zur Verfügung gestellt werden. Dadurch werden keine Deponiekosten entstehen und der Abtransport wird ebenfalls durch die Bauern und deren Maschinen erfolgen. Es werden allerding noch Spenden für das Anmieten der Bagger, deren Spritkosten, Baumaterial wie Rohre und Schotter und das Holz der Wetterschutzhütte benötigt.