Umweltbildung- und Erziehung als ein im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan beschriebener Bildungsbereich ist in unseren Einrichtungen konzeptionell verankert und ist ein fester Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit.
Darüber hinaus sind ökologisch bedeutsame Projekte und Lernangebote wichtig, um den Kindern nachhaltige Bildungsprozesse im Bereich der Umwelterziehung zu ermöglichen.
Die Bereitschaft zum umweltbewussten Handeln entwickelt sich in einer Lernatmosphäre, in der die Kinder aktiv eingebunden sind und Erwachsene als Vorbild erleben, die sich aktiv und engagiert für den Erhalt einer gesunden Umwelt einsetzen.
Wir starteten 2021 mit unseren Einrichtungen ein gemeinsames Umweltprojekt unter dem Motto: „Eine gemeinsame Umwelt, ein gemeinsamer Träger, ein gemeinsames Ziel“.
Durch die vielfältige Teilnahme unserer Einrichtungen mit einfach umzusetzenden Projekten möchten wir nicht nur ein internes Bewusstsein schaffen für nachhaltige Umweltbildung, sondern uns auch in der Außenwirkung als Träger für das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit positionieren.
Das Projekt wird als dauerhaftes Projekt fortgesetzt. Alle beteiligten Einrichtungen erneuern ihre Hochbeete und bepflanzen diese neu.
Beteiligt am Projekt sind derzeit unsere Einrichtungen: Netz für Kinder in der Meuschelstraße, Haus für Kinder in der Düsseldorferstraße, Haus für Kinder in der Unteren Mentergasse, Aktivspieplatz Tunnelstraße und Naturspielplatz Neulichtenhof.
Wir bedanken uns bei allen Unterstützer*innen sehr herzlich.