Dringend ein Angebot für emotional instabile Jugendliche in Ulm notwendig
Der Bedarf an spezialisierten Wohngruppen für Jugendliche mit beginnender oder ausgeprägter emotional instabiler Persönlichkeitsstörung, insbesondere vom Borderline-Typus sowie komorbiden Störungsbildern steigt. Als Antwort auf diese sich zuspitzende Situation plant Oberlin im Jahr 2022 eine therapeutische WG, deren Augenmerk speziell auf diesen betroffenen jungen Menschen liegt.
Diese stabilisierende und freiwillige Hilfemaßnahme ist dann einmalig in Ulm und der Umgebung. Sie bietet ein breit gefächertes pädagogisches und therapeutisches Konzept mit Angeboten aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A), ein gutes Krisenmanagement und eine enge Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ulm sowie niedergelassenen psychiatrischen und psychotherapeutischen Praxen.
Wofür wir die Spenden einsetzen:
Um unser pädagogisches Fachpersonal auf die besonderen Umstände in der Wohngruppe vorzubereiten, sind ausgiebige Schulungen und Zertifizierungskurse nötig, die wir unter anderem über Spenden finanzieren möchten. Dadurch vertiefen unsere Mitarbeitenden ihr bisheriges Wissen und können den Jugendlichen, die unter einer äußerst turbulenten Gefühlswelt sowie selbstschädigendem Verhalten leiden und teils suizidale Gedanken haben, eine fachgerechte Unterstützung bieten.
Was kann dieses Angebot für Jugendliche bewirken?
Für die Jugendlichen macht diese Form des gemeinsamen Wohnens enormen Sinn, da sie dort innerhalb eines engen Rahmens die gelernten Fähigkeiten aus Therapie und Pädagogik in den Alltag integrieren können. Dadurch werden sie in ihrer Persönlichkeit stabilisiert und ihnen eröffnen sich neue Lebensperspektiven. Dazu gehören die Reduktion von selbstschädigenden Verhaltensweisen und Suizidalität, bessere Krisenbewältigung, selbstverantwortlicher Umgang mit der Erkrankung, Stärkung der Emotionsregulation, Strukturierung des Alltags sowie Förderung von sozialen Kompetenzen und Beziehungsgestaltung. Zudem sollen im Alltagsleben lebenspraktische Fähigkeiten erlernt werden, um einerseits einen Ein- bzw. Wiedereinstieg ins Schul- oder Berufsleben zu gewährleisten, und zum anderen eigene aktive Freizeitgestaltung in den Alltag (re)integrieren zu können.