Projekt zum Bau und Erhalt von Nist-, Brut- und Ruhequartieren an Wohngebäuden im Oldenburger Land
Eine flankierende Artenschutzmaßnahme auf Ehrenamtsbasis zu den laufenden Klimaschutzprogrammen des Staates
Nicht nur Städte, sondern auch Dörfer, beherbergen viele, auch seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die an siedlungstypische Lebensräume gebunden sind. Insbesondere gebäudebrütende Vögel wie z. B. Mauersegler, Schwalben und Haussperlinge sowie gebäudebewohnende Fledermäuse wie z. B. Zwerg- und Breitflügelfledermäuse, die natürlicherweise an Felsen und in Höhlen vorkommen, besiedeln die Wohngebäude der Menschen seit Jahrhunderten als wichtige Sekundärlebensräume.
Die Vielfalt in unseren Siedlungsräumen ist jedoch zunehmend bedroht. Bei energetisch optimiert erstellten Neubauten oder der energetischen Wärmesanierung von Altbauten, deren Förderung im Rahmen der aktuell laufenden Energie- und Klimaschutzprogramme noch erheblich gesteigert werden soll, verlieren siedlungstolerante Tier- und Pflanzenarten aktuell millionenfach - oft noch unbemerkt - ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Der NABU Oldenburger Land e. V. mit seinen 42 ehrenamtlich engagierten Naturschutz-Ortsgruppen im Oldenburger Land hat daher die Aufgabe angenommen, aufbauend auf den Beziehungen, Kenntnissen und Erfahrungen vor Ort, Klima- und Artenschutz an Gebäuden miteinander zu verknüpfen und gemeinsam voranzubringen.
Durch eine umfangreiche Aufklärungskampagne, Schulungen und Fortbildungen sollen alle relevanten Klimaschutz- und Bauaktiven für die Lebensraumansprüche gebäudebewohnender Arten sensibilisiert sowie über bautechnische Lösungen und artenschutzrechtliche Vorschriften zum Schutz der heimischen Tierarten aufgeklärt werden. Empfehlungen zur artenschutzgerechten Außengestaltung von Gebäuden und Minderung von Gefahrenquellen für Vögel und Fledermäuse sollen ebenfalls Bestand von Beratungen sein. Neben der Information und Aufklärung von Bauherren, sollen aber auch vorgefertigte, modulare Nist-, Brut-, Schlaf- und Lebensquartiere für gebäudeliebende Arten an geeigneten energetisch optimierten Wohngebäuden im gesamten Oldenburger Land kostenlos installiert werden, solange das Projektbudget es zuläßt. Auch die Evaluierung der Wirksamkeit verschiedener Ersatzlebensstätten für die gebäudebewohnenden Vogel- und Fledermausarten ist Bestandteil des Projekts. Damit unterstützt dieses Projekt die Leitziele und Handlungsansätze der Niedersächsischen Naturschutzstrategie 2017.