Die Tafeln helfen überall in Deutschland armutsbetroffenen Menschen mit gespendeten Lebensmitteln und sozialen Projekten. So unterstützt auch die Tafel Gelnhausen im 15. Jahr ihres Bestehens mit ihren ehrenamtlichen Helfern derzeit ca. 1.200 Kunden wöchentlich in der Region. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter holen die Waren mit Kühlfahrzeugen in den Gebermärkten ab, sortieren diese in unserem Lager und geben sie zu einem kleinen Unkostenbeitrag an bedürftige Menschen ab. Außerdem kooperieren wir mit anderen Einrichtungen in unserer Region mittels Lebensmittellieferungen. Wir retten so täglich Lebensmittel, die andernfalls im Müll landen würden.
Die Corona-Pandemie zeigte es uns allen auf: Die Digitalisierung bietet eine wertvolle Unterstützung der täglichen Arbeit. Auch bei der Tafel in Gelnhausen will man nun digitaler werden, um den Bedürftigen effizienter zu helfen und noch nachhaltiger arbeiten zu können. Die Geschäftsstelle in der Gelnhäuser Cassebeerstrasse beteiligt sich als eine der Pilot-Tafeln an einem bundesweit angelegten Projekt, nämlich die Tafeln mit den lebensmittelspendenden Unternehmen in Handel und Produktion zu vernetzen. Dies macht Arbeitsabläufe zukunftsfähig und stärkt die kontaktlose Arbeit während der Krise. Zurzeit werden viele unserer administrativen Prozesse zwischen den Gebermärkten und auch unseren Kunden noch klassisch mit viel Papier, Bleistift und Ordnern erfasst.
Das große Ziel lautet: Arbeitsprozesse in der Tafel und den lebensmittelspendenden Firmen bei der Lebensmittelabholung digital unterstützen und erleichtern, Erfassung von Daten zu Lebensmittelspenden, Einsparung von Zeit/Kosten für die Tafel durch Optimierung der Routenplanung und Einsatz des Digitalen Lieferscheins, Weiterentwicklung der Verteilung von Lebensmitteln auf und zwischen den einzelnen Tafeln und dadurch die Erhöhung der Lebensmittelrettung.
Um diesen Weg erfolgreich mitgehen zu können, ist einiges an grundlegender Software- wie auch Hardware Komponenten erforderlich, um z.B. die Beteiligung an online-Sitzungen der Bundes- oder Landestafel zu ermöglichen, den ehrenamtlichen Mitarbeitern Schulungen zukommen zu lassen und ganz generell Abläufe zu Automatisieren. Dies soll mit den gesammelten Spenden ermöglicht werden.